Die Parlamentswahl in Kroatien 2007 fand am 25. November, in der Diaspora am 24. und am 25. November statt.[2] Bei der Wahl wurden die 153 Abgeordneten des kroatischen Parlaments neu bestimmt. Um Wahlbetrug wie zum Beispiel die Stimmabgabe von verstorbenen Staatsbürgern im Ausland oder doppeltes Wählen zu verhindern, mussten sich die 400.000 kroatischen Wahlberechtigten außerhalb von Kroatien und Bosnien-Herzegowina bis spätestens 14 Tage vor der Wahl registrieren lassen.
Der kroatische Präsident hatte die Wahlen am 17. Oktober angekündigt, die Kandidatenlisten mussten in den folgenden 14 Tagen eingereicht werden.
Die Wahlen wurden in 10 Wahlkreisen innerhalb Kroatiens (die jeweils 14 Mitglieder in den Sabor entsenden[3]), einem Wahlkreis für Kroaten, die im Ausland leben (und bis zu 12 Mitglieder des Parlamentes stellen[4]), und einem Wahlkreis für nationale Minderheiten (8 Parlamentarier) abgehalten. Kandidatenlisten mussten dabei mehr als 5 % (Sperrklausel) der gültigen Stimmen in mindestens einem Wahlkreis erreichen, um im Parlament vertreten zu sein. Wahlberechtigt waren 4.478.386 Kroaten, davon 405.092 im Ausland.
Seit 1999[5] ist Kroatien in zehn Wahlkreise mit jeweils 250.000 bis 300.000 Wahlberechtigten eingeteilt. Jeder Wahlkreis kann bis zu 14 MdP entsenden (d’Hondt’sches Verfahren).
Im XI. Wahlkreis werden bis zu 12 Mitglieder per Verhältniswahl gewählt in Abhängigkeit von der Wahlbeteiligung im Ausland und in Kroatien, um die Kroaten im Ausland zu repräsentieren („Diasporawahlkreis“ genannt), und im XII. Wahlkreis acht Mitglieder von ethnischen/nationalen Minderheiten. Dabei sind drei Sitze für Serben reserviert.
Aufgestellte Listen
Von den kroatischen politischen Parteien und unabhängigen Listen waren 3.585 Personen für die Wahlen (22 Personen für ein Mandat) aufgestellt worden. Es wurden 235 politische Parteilisten, 16 unabhängigen Listen und 72 Kandidaten für die Minderheitssitze aufgestellt.
Von den Kandidaten waren 2.512 (70,07 %) Männer und 1.073 (29,93 %) Frauen, ihr Durchschnittsalter betrug 43,41 (44,70 bei den Männern und 40,40 bei den Frauen). Der älteste Kandidat war 89 Jahre alt, die jüngste 18.[6][7]
Kroatische Partei Rechte 1861 hatte beschlossen, nicht an den 2007 Wahlen teilzunehmen, da diese ihrer Ansicht nach verfassungswidrig waren.[10]
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf der Diskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
HDZ weiß; Gehen wir weiter (offizieller Kampagneslogan); Gegen neue Steuern; Verwirklicht; Eure Stimme soll auch weiterhin gehört werden (Wahlspruch in Bosnien und Herzegowina);
HDZ zna; Idemo dalje (official campaign slogan); Protiv novih poreza; Ostvareno; Neka se vaš glas i dalje čuje (slogan in Bosnia and Herzegovina);
Der slowenischen Agentur Mediana Fides zufolge sind die Grüne Liste und eine unabhängige Liste ehemaliger MdP Tonči Tadić nahe an der 5 %-Hürde. Die Grüne Liste hat demnach 4,8 % Unterstützung im Wahlkreis I[11] und Tonči Tadić hat 4,1 % im X. Wahlkreis.[12]
Wahlbeteiligung
Um 11 Uhr am 25. November2007 hatten 802.000 oder 17,91 % aller Wahlberechtigten gewählt (im Jahr 2003: 21,19 %).
Um 16 Uhr hatten 1.514.072 oder 48,31 % der Wahlberechtigten (im Jahr 2003: 51,2 %) ihre Stimme abgegeben.
Quelle: Staatliche Wahlkommission der Republik Kroatien[1]
Ergebnisse nach Wahlkreisen
In jedem der zehn inländischen Wahlkreise wurden jeweils 14 Mandate vergeben. Über den Wahlkreis der im Ausland lebenden Kroaten (XI) wurden 5 Sitze vergeben.