Paolo Veneziano stammte aus einer venezianischen Künstlerfamilie. Er arbeitete in einer Werkstatt zusammen mit seinen Söhnen Marco, Luca und Giovanni, die gelegentlich Werke zusammen mit Paolo signierten. Seine Werke signierte er mit Paulus de Veneciis.[1] Unter dem Dogen Andrea Dandolo war er offizieller Hofmaler.[2] Im Auftrag von Andrea Dandolo malte er die Pala Feriale für die Pala d’oro von San Marco, eine Bildtafel mit Szenen aus dem Leben des Heiligen Markus, die die Pala d’oro an Werktagen abdeckte.
Paolo Veneziano gilt als Begründer einer eigenständigen venezianischen Malerei.[1] Er mischte Elemente der in Venedig vorherrschenden byzantinischen Tradition mit moderneren der Gotik.[3][4][5] In seinen Bildern sind kaum Einflüsse der aus Florenz kommenden Malerei zu erkennen, wie sie in der Nähe von Venedig schon zu seinen Lebzeiten in der von Giotto ausgemalten Scrovegni-Kapelle in Padua zu sehen war.
Die Heiligen Franziskus und Elisabeth empfehlen der Madonna den Dogen Francesco Dandolo und seine Gemahlin Elisabetta, Lünette über dem Grabmal des Dogen, um 1339, Frarikirche, Venedig
Pala Feriale für die Pala d’oro in San Marco, 1345, Venedig, zusammen mit seinen Söhnen Luca und Giovanni
Paolo Veneziano, in: Lexikon der Kunst, Bd. 9, Karl Müller Verlag, Erlangen 1994, S. 82–83.
Venezianische Schule, in: Lexikon der Kunst, Bd. 12, Karl Müller Verlag, Erlangen 1994, S. 128–131.
Giovanni Lorenzoni: Byzantinisches Erbe, Klassizismus und abendländischer Beitrag zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert, in: Giandomenico Romanelli (Hrsg.): Venedig – Kunst und Architektur, Bd. 1, Könemann, Köln 1997, S. 92–117.
Sandro Sponza: Die venezianische Malerei im 14. Jahrhundert, in: Giandomenico Romanelli (Hrsg.): Venedig – Kunst und Architektur, Bd. 1, Könemann, Köln 1997, S. 176–201.
↑ abPaolo Veneziano, in: Lexikon der Kunst, Bd. 9, Karl Müller Verlag, Erlangen 1994, S. 82–83, hier: 82.
↑Paolo Veneziano, in: Lexikon der Kunst, Bd. 9, Karl Müller Verlag, Erlangen 1994, S. 82–83, hier: 83.
↑Venezianische Schule, Artikel in: Lexikon der Kunst, Bd. 12, Karl Müller Verlag, Erlangen 1994, S. 128–131, hier: 128.
↑Giovanni Lorenzoni: Byzantinisches Erbe, Klassizismus und abendländischer Beitrag zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert, in: Giandomenico Romanelli (Hrsg.): Venedig - Kunst und Architektur, Bd. 1, Könemann, Köln 1997, S. 92–117, hier: 112–113.
↑Sandro Sponza: Die venezianische Malerei im 14. Jahrhundert, in: Giandomenico Romanelli (Hrsg.): Venedig - Kunst und Architektur, Bd. 1, Könemann, Köln 1997, S. 176–201, hier: 179–183.
↑Daniela Climich Rotta: Der Hügel und die Kathedrale San Giusto. In: Edizioni Italo Svevo. 1. Auflage. Grafiche ERREDICI, Triest 2009, ISBN 978-88-6268-154-4, S.36 und 37.