Panarabische Farben![]() ![]() Als panarabische Farben bezeichnet man die Farben Weiß, Schwarz, Grün und Rot, die in den Flaggen vieler arabischen Staaten in verschiedenen Kombinationen und Gewichtungen auftreten. GeschichteDie Farben gehen ursprünglich auf die „arabische Revolutionsfahne“ von 1916 zurück, die vom König des Hedschas, Hussein ibn Ali, eingeführt wurde. Ein Exemplar ist im Martyrs’ Memorial, einem Geschichtsmuseum in Amman, ausgestellt. Die Farben Grün, Weiß und Schwarz wurden bereits drei Jahre zuvor von Arabern eingeführt, die gegen die osmanische Herrschaft vorgingen. Die Farben Schwarz und Weiß sind die Farben des Propheten Mohammed, Grün seine Lieblingsfarbe und Symbol des islamischen Glaubens. In der Flagge standen die Farben für die drei arabischen Dynastien der Umayyaden (weiß), Abbassiden (schwarz) und Fatimiden (grün). Rot wurde als die Farbe der Scherifen von Mekka und der Haschimiten von König Hussein selbst hinzugefügt. In dieser Flagge hatten die Farben folgende Deutung:
Basierend auf dieser Flagge entstand in Ägypten im Jahre 1952 die arabische Befreiungsflagge. Sie ist seit der Bildung der Vereinigten Arabischen Republik im Jahre 1958 Vorlage für einige arabische Nationalflaggen und drückt die Unabhängigkeit gegenüber der britischen Fremdherrschaft aus:
Verbreitung
Flaggen nach Vorbild der arabischen Revolutionsfahne
Flaggen nach Vorbild der arabischen Befreiungsfahne
Varianten der Farbkombinationen
Siehe auchLiteratur
WeblinksCommons: Schwarz, Rot, Weiß in Flaggen – Sammlung von Bildern und Videos
Commons: Grün, Rot, Weiß in Flaggen – Sammlung von Bildern und Videos
|
Portal di Ensiklopedia Dunia