PanamabindungDie Panamabindung oder Würfelbindung ist eine Ableitung der Leinwandbindung mit vervielfachten Kett- und Schussfäden.[1][2] BeschaffenheitIm Unterschied zur Leinwandbindung werden in einem Fach nicht nur einzelne, sondern zwei oder auch mehrere jeweils parallel verlaufende Kett- und Schussfäden verwebt. Das Gewebe hat ein durch die Webart entstehendes Schachbrett- oder Würfelmuster. In Otto Luegers Lexikon der gesamten Technik heißt es zur Beschaffenheit der Panamabindung: „Werden Ketten- und Schußfäden mehrfach (bündelweise) zusammengenommen (Würfelleinwand, Panamabindung), so entstehen der Foulard und die Louisine.“[3] VorkommenVerschieden Stoffarten benutzen die Panamabindung: Panama im engeren Sinne bezeichnet man Stoffe mit poröser Struktur, bei denen sich die Panamabindung wegen der verwendeten glatten Fäden gut erkennen lässt. Hopsack ist ein schwerer Mantelstoff, dessen Rückseite gerauht und manchmal von einem eigenen Untergewebe gebildet wird. Bei Natté werden oft so viele Fäden flottierend nebeneinander gelegt, dass ein eigenes Untergewebe für den Zusammenhalt des Stoffes sorgen muss. Handarbeitsstoffe in Panamabindung sind der Aidastoff und Hardangerstoff, die für fadengebundene Stickereien verwendet werden.[4] Panamabindung kommt auch für Haushaltstextilien zum Einsatz. Quellen
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia