Seit 1978 realisierte er über 30 Filme und einige Medieninstallationen. Bekannt wurde er vor allem durch seine Filme und Installationen der Private-Hungary-Serie. Im Jahr 2002 zeigte das Getty Research Institute die Ausstellung The Danube Exodus: Rippling Currents of the River. Sein internationales Debüt gab er mit The Bartos Family (1988), der beim World Wide Video Festival in Den Haag (1990) mit dem Grand Prix ausgezeichnet wurde. 2007 erhielt er den Erasmuspreis für außerordentlich wichtige Beiträge im kulturellen, sozialen oder sozialwissenschaftlichen Bereich.[1] Er lebt in Budapest. Auf der Biennale in Venedig war er 2009 im ungarischen Pavillon mit einer Videoinstallation beteiligt.[2]
Filmografie (Auswahl)
Als Regisseur oder Drehbuchautor war Forgács beteiligt:
1978: I See That I Look
1985: Golden Age video
1985: Iron Age
1985: Spinoza Rückwertz
1986: The Portrait of Leopold Szondi
1987: Episodes from the Life of Professor M.F.
1988: The Bartos Family - Private Hungary 1
1989: Dusi & Jenõ - Private Hungary 2
1989: Either - Or - Private Hungary 3
1990: The Diary of Mr. N. - Private Hungary 4
1991: Márai Herbal - INTERLUDE series
1991: D-FILM - Private Hungary 5
1991: Photographed by László Dudás - Private Hungary 6
1991: Arizona diary - with poet György Petri
1992: Wittgenstein Tractatus - INTERLUDE series
1992: Bourgeoisie Dictionary - Private Hungary 7
1993: Culture Shavings
1993: Simply Happy - with Albert Wulffers
1993: Conversations on Psychoanalysis - documentary series 5/5
1. Freud & Vienna
2. Sándor Ferenczi & the Budapest School of Psychoanalysis
3. The Psychoanalytic View of Man
4. Psychoanalysis & Society
5. Psychoanalysis as Therapy
1994: Hungarian Totem (video - 26min)
1994: The Notes of a Lady - Private Hungary 8
1994: Meanwhile Somewhere 1940-43...
1996: The Land of Nothing - Private Hungary 9
1996: Pauer Pseudo
1996: Free Fall - Private Hungary 10
1997: Class Lot - Private Hungary 11
1997: Kádár’s Kiss - Private Hungary 12
1997: The Maelstrom - A Family Chronic
1998: The Danube Exodus
1999: Angelos’ Film
2001: A Bibó Reader - Private Hungary 13
2002: The Bishop’s Garden - Private Hungary 14
2003: Der Kaiser auf dem Spaziergang - light & image project
2003: Do you really love me? The HungAryan installation
2008: I am von Höfler - Variation on Werther 160 min. - Private Hungary 14
2008: Der eigene Tod - film. 118 min
2011: German Unity@Balaton. Honigland
Werke in Sammlungen
Museum of Modern Art, New York, USA
Centre Georges Pompidou, Paris, Frankreich
Pacific Film Archives, Berkeley, USA
Hungarian National Gallery, Budapest, Ungarn
Literatur
Cinema’s Alchemist. The Films of Péter Forgács, hrsg. von Bill Nichols and Michael Renov, Minneapolis, Minn. [u. a.] : University of Minnesota Press, 2011