Oxidation durch hypervalente Iod-ReagenzienDie Oxidation durch hypervalente Iod-Reagenzien umfasst die Dess-Martin-Oxidation und die IBX-Oxidation. Dies sind chemische Reaktionen und beschreiben die Oxidation von primären oder sekundären Alkoholen durch die Oxidationsmittel IBX (2-Iodoxybenzoesäure) bzw. Dess-Martin-Periodinan. IBX-OxidationDie IBX-Oxidation wird in der Organischen Chemie dazu verwendet, primäre Alkohole zu Aldehyden zu oxidieren. 2-Iodoxybenzoesäure, kurz IBX, ist ein hitze- und stoßempfindliches Molekül. Zudem lässt es sich in vielen Lösungsmitteln nicht lösen. ![]() MechanismusDie Reaktion verläuft in zwei Teilschritten. Zunächst greift der zu oxidierende Alkohol nukleophil am Iod-Atom des IBX 1 an, wobei ein Wassermolekül abgespalten wird. Hierauf folgen die auf der Abbildung durch Pfeile dargestellten Elektronen-Umlagerungen. Auf diese Weise wird die Bindung des ehemaligen primären Alkohols zum Iod-Atom gebrochen, das dadurch reduziert wird. Der eingesetzte Alkohol wird hierbei zum entsprechenden Aldehyd 4 oxidiert. ![]() Dess-Martin-OxidationDie Dess-Martin-Oxidation ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und benannt nach den amerikanischen Chemikern Daniel Benjamin Dess und James Cullen Martin. Die Reaktion dient zur Oxidation von primären und sekundären Alkoholen zu Aldehyden bzw. Ketonen. Als Oxidationsmittel wird das Dess-Martin-Periodinan verwendet. Es wird hergestellt, indem IBX in DMSO mit Hilfe von Essigsäureanhydrid zum Dess-Martin-Periodinan reagiert.[1] ![]() MechanismusDie Reaktion verläuft ähnlich wie bei der IBX-Oxidation. Zu Beginn wird das Iod-Atom der Verbindung 1 vom Alkohol nukleophil unter Abspaltung eines Moleküls Essigsäure (AcOH) angegriffen. In einer α-H-Eliminierung wird nun der Alkohol unter Freisetzung eines weiteren Moleküls Essigsäure oxidiert. Das Iodatom wird hierbei von der Oxidationsstufe +V auf +III reduziert.[2] Es ist bestrebt, Elektronen aufzunehmen und fungiert daher hier als Elektronensenke. Es entsteht ein Keton 4.[3] ![]() Vor allem ist die Dess-Martin-Oxidation eine sehr selektive und milde Oxidation, die eine Alternative zur Swern-Oxidation, Jones-Oxidation oder Pfitzner-Moffatt-Oxidation darstellt, jedoch zu den Reaktionen zählt, die mit geringer Atomökonomie ablaufen. ReaktionsbedingungenTypischerweise kann die Umsetzung bei Raumtemperatur in einem Lösungsmittel wie Chloroform oder Dichlormethan unter Einsatz von nur 1,1 Äquivalenten des Periodinan-Reagenz durchgeführt werden. Die Reaktionszeit beträgt etwa 0,5 h bis 2 h. Die Aufarbeitung erfolgt mittels basischer Hydrolyse.[4] Eine neuere Variante nutzt als Lösungsmittel die ionische Flüssigkeit Butylmethylimidazoliumtetrafluoroborat (BMIM BF4).[5] Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia