Klassifikation nach ICD-10
|
D39.1
|
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der weiblichen Genitalorgane – Ovar
|
C56
|
Bösartige Neubildung des Ovars
|
|
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
|
|
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
|
Vorlage:Infobox ICD/Wartung
|
{{{21BEZEICHNUNG}}}
|
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
|
Ein Ovarialtumor oder Eierstocktumor ist ein Tumor des Eierstockes. Es gibt gutartige Tumoren, bösartige Tumoren und Mischformen. Eierstocktumoren sind häufig, charakteristische frühzeitige Krankheitshinweise sind nicht vorhanden.[1] Diese echten Eierstockstumoren (Blastome) sind von den Ovarialzysten abzugrenzen.
Ovarialtumoren machen etwa 15 % aller Tumoren bei Frauen aus, 25 % davon sind bösartig.[2] In der Tiermedizin kommen Eierstocktumoren vor allem bei der Kuh und der Hündin vor, etwas seltener bei Stute und Kätzin.[3]
Klassifikation
Je nach Ursprungsgewebe ist folgende Einteilung gebräuchlich:[4][5][6]
- Primär epitheliale Tumoren, 65–70 %, innerhalb des Ovars, oft mit gutartigen Zysten: serös, muzinos, endometrioide und klarzellige; auch potentiell bösartige wie Kystadenom und Brenner-Tumor; und bösartige wie Kystadenokarzinom und undifferenzierte Ovarialkarzinome
- Primär mesenchymale Tumoren: Ovarialfibrom und Mischtumoren wie Adenofibrom
- Gemischte epithelial-mesenchymale Tumoren: Adenosarkom
- Keimstrangtumoren, etwa 8 %, meist gutartig wie Ovarialfibrom[7], Fibrothekom[8], Stromatumoren, häufig Hormone produzierend wie Granulosazelltumor, Thekazelltumor, Androblastom, Sertoli-Leydig-Zelltumor, Gynandroblastom, Leydigzelltumor, Steroidzelltumor
- Keimzelltumoren, 25 %, von den Oozyten: Dysgerminom (häufigster maligner Keimzelltumor), Gynandroblastom, embryonale Tumoren wie Teratom, Dermoidzysten, Struma ovarii, Embryonalkarzinom, Polyembryom, extraembryonale Tumoren wie Endodermaler Sinustumor, malignes Chorionepitheliom, Chorionkarzinom, Gonadoblastom
- sekundäre Tumoren (Metastasen), 5–10 %, häufig bei Mammakarzinom, Gastrointestinalkarzinom (Krukenberg-Tumor), Korpuskarzinom
Beim Haushund sind etwa 60 % der Ovarialtumoren epithelialer Herkunft und 27 % Keimstrangtumoren.[9]
Im Rahmen von Syndromen
Bei einigen Syndromen können Ovarialtumoren ein wesentliches Merkmal sein:
Literatur
- Amal Yaseen Zaman, Ali alhibshi: Retrospective Study of Ovarian Tumor Incidence and Histopathological Patterns in Maternity and Children Hospital at Al Madinah Al Munawara, Saudi Arabia. In: Authorea. 2022 doi:10.22541/au.166356741.18748540/v1.
- K. P. Shanbhogue, A. S. Prasad, F. E. Ucisik-Keser, V. S. Katabathina, A. C. Morani: Hereditary ovarian tumour syndromes: current update on genetics and imaging. In: Clinical radiology. Band 76, Nummer 4, April 2021, S. 313.e15–313.e26, doi:10.1016/j.crad.2020.11.116, PMID 33353730 (Review).
Einzelnachweise
- ↑ Pschyrembel online
- ↑ Tumorregister München
- ↑ Mark McEntee: Reproductive Pathology of Domestic Mammals. Elsevier, Amsterdam 2012, ISBN 978-0-323-13804-8, S. 69.
- ↑ Willibald Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch, 266., aktualisierte Auflage, de Gruyter, Berlin 2014, ISBN 978-3-11-033997-0
- ↑ R. E. Scully: Classification of human ovarian tumors. In: Environmental health perspectives. Band 73, August 1987, S. 15–25, doi:10.1289/ehp.877315, PMID 3665859, PMC 1474574 (freier Volltext).
- ↑ Viamedici
- ↑ Eintrag zu Ovarialfibrom. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten), abgerufen am 9. September 2024.
- ↑ Eintrag zu Fibrothekom des Ovars. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten), abgerufen am 9. September 2024.
- ↑ Mark McEntee: Reproductive Pathology of Domestic Mammals. Elsevier, Amsterdam 2012, ISBN 978-0-323-13804-8, S. 69.
- ↑ Eintrag zu Meigs-Syndrom, atypisches. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
Weblinks
Dieser Artikel behandelt ein Gesundheitsthema. Er dient weder der Selbstdiagnose noch wird dadurch eine Diagnose durch einen Arzt ersetzt. Bitte hierzu den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!
|