Ostseepokal (Handball) 1989
16. Baltic-Cup 1989
|
(ehemals Ostseepokal)
|
Anzahl Nationen
|
8
|
Sieger
|
Sowjetunion Sowjetunion (7. Titel)
|
Austragungsort
|
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
|
Eröffnungsspiel
|
17. Januar 1989
|
Endspiel
|
22. Januar 1989
|
Spiele
|
20
|
Tore
|
895 (∅: 44,75 pro Spiel)
|
Zuschauer
|
62.300 (∅: 3.115 pro Spiel)
|
Torschützenkönig
|
Deutschland Demokratische Republik 1949 Rüdiger Borchardt (40 Tore)
|
Zeitstrafen
|
152 (∅: 7,6 pro Spiel)
|
Rote Karten
|
1 (∅: 0,05 pro Spiel)
|
← 1987
|
Der Baltic-Cup 1989 (ehemals Ostseepokal) war die 16. und letzte Austragung des Handballturniers für Nationalmannschaften. Gespielt wurde vom 17. bis zum 22. Januar 1989 in elf Städten der BR Deutschland.
Die sowjetische Mannschaft gewann durch einen 21:16 (8:11)-Erfolg gegen das westdeutsche Team zum siebten Mal den Titel.[1] Den dritten Platz belegte das Team der DDR vor der polnischen Mannschaft.
Spielorte
- Tunica-Sporthalle, Braunschweig (ein Vorrundenspiel)
- Stadthalle, Bremen (zwei Vorrundenspiele)
- Stadthalle, Bremerhaven (ein Vorrundenspiel)
- HBG-Sporthalle, Celle (ein Vorrundenspiel)
- Westfalenhallen, Dortmund (Spiele um die Plätze sieben, fünf, drei und das Finale)
- Alsterdorfer Sporthalle, Hamburg (zwei Vorrundenspiele)
- Stadionsporthalle, Hannover (beide Halbfinalspiele)
- Lüttfeldhalle, Lemgo (zwei Vorrundenspiele)
- Kreissporthalle, Lübbecke (beide Halbfinalspiele der Platzierungsrunde)
- Lindenberghalle, Osterode (zwei Vorrundenspiele)
- Nordsee-Sporthalle, Wilhelmshaven (ein Vorrundenspiel)
Modus
In dieser Austragung spielten acht Mannschaften in zwei Vierer-Gruppen im Modus „Jeder gegen Jeden“.
Die Teams, die nach den Vorrundenspielen die Plätze 1 oder 2 in ihrer Gruppe belegten, qualifizierten sich für die Halbfinalspiele. Die Verlierer der Halbfinals spielten ein Spiel um Platz drei und die Gewinner im Finale um den Titel. Die Mannschaften auf den Plätzen 3 und 4 der Vorrundengruppen spielten die Platzierungsrunde um die Plätze 5 bis 8.
Spielplan
Die Vorrunde begann am 17. Januar mit dem Eröffnungsspiel Tschechoslowakei gegen Polen in Osterode. Das Turnier endete am 22. Januar; im Finale spielten die Teams der Bundesrepublik Deutschland und der Sowjetunion in Dortmund gegeneinander.
Vorrunde
- Legende
Qualifiziert für die Halbfinalspiele
Qualifiziert für die Platzierungsspiele Platz 5–8
Gruppe A
Tabelle
Pl.
|
Land
|
Sp.
|
S
|
U
|
N
|
Tore
|
Diff.
|
Punkte
|
1.
|
Sowjetunion Sowjetunion
|
3
|
3
|
0
|
0
|
0078:6200
|
+16
|
0006:0000
|
2.
|
Polen 1980 Polen
|
3
|
2
|
0
|
1
|
0074:7100
|
+3
|
0004:2000
|
3.
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
|
3
|
0
|
1
|
2
|
0058:6600
|
−8
|
0001:5000
|
4.
|
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland B
|
3
|
0
|
1
|
2
|
0057:6800
|
−11
|
0001:5000
|
17. Januar 1989 18:30 Uhr
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
|
22:26
|
Polen 1980 Polen
|
Lindenberghalle, Osterode Zuschauer: 1.800 Schiedsrichter: Bußjäger, Hauck Deutschland Bundesrepublik
|
meiste Tore: Sovadina 7
|
(11:14)
|
meiste Tore: Plechoć 8
|
Strafen: 1×
|
|
Strafen: 1×
|
17. Januar 1989 20:00 Uhr
|
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland B
|
20:26
|
Sowjetunion Sowjetunion
|
Lindenberghalle, Osterode Zuschauer: 1.800 Schiedsrichter: Berndtsson, Hansson Schweden
|
meiste Tore: Hartz 8
|
(11:14)
|
meiste Tore: Atawin 8
|
Strafen: 3×
|
|
Strafen: 4×
|
18. Januar 1989 19:30 Uhr
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
|
17:17
|
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland B
|
Tunica-Sporthalle, Braunschweig Zuschauer: 900 Schiedsrichter: Øie, Høgsnes Norwegen
|
meiste Tore: Lipták 10
|
(10:9)
|
meiste Tore: Hartz, Marquardt je 5
|
Strafen: 6×
|
|
Strafen: 6×
|
18. Januar 1989 19:30 Uhr
|
Polen 1980 Polen
|
23:29
|
Sowjetunion Sowjetunion
|
HBG-Sporthalle, Celle Zuschauer: 1.200 Schiedsrichter: Lienhop, Meuler Deutschland Bundesrepublik
|
meiste Tore: Antczak 5
|
(12:16)
|
meiste Tore: Atawin 10
|
Strafen: 3×
|
|
Strafen: 4×
|
20. Januar 1989 18:30 Uhr
|
Sowjetunion Sowjetunion
|
23:19
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
|
Lüttfeldhalle, Lemgo Zuschauer: 2.800 Schiedsrichter: Vorderleitner, Wille Osterreich
|
meiste Tore: Atawin, Tutschkin je 7
|
(9:11)
|
meiste Tore: Lipták 6
|
Strafen: 4×
|
|
Strafen: 6×
|
20. Januar 1989 20:00 Uhr
|
Polen 1980 Polen
|
25:20
|
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland B
|
Lüttfeldhalle, Lemgo Zuschauer: 2.800 Schiedsrichter: Arnaldsson, Haraldsson Island
|
meiste Tore: Wenta 9
|
(12:14)
|
meiste Tore: Hartz 5
|
Strafen: 4×
|
|
Strafen: 6×
|
Gruppe B
Tabelle
Pl.
|
Land
|
Sp.
|
S
|
U
|
N
|
Tore
|
Diff.
|
Punkte
|
1.
|
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland A
|
3
|
3
|
0
|
0
|
0067:4800
|
+19
|
0006:0000
|
2.
|
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
|
3
|
2
|
0
|
1
|
0075:6900
|
+6
|
0004:2000
|
3.
|
Finnland Finnland
|
3
|
1
|
0
|
2
|
0066:6900
|
−3
|
0002:4000
|
4.
|
Ungarn 1957 Ungarn
|
3
|
0
|
0
|
3
|
0051:7300
|
−22
|
0000:6000
|
17. Januar 1989 19:30 Uhr
|
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
|
26:21
|
Ungarn 1957 Ungarn
|
Nordsee-Sporthalle, Wilhelmshaven Zuschauer: 1.000 Schiedsrichter: Øie, Høgsnes Norwegen
|
meiste Tore: Borchardt 8
|
(11:12)
|
meiste Tore: Marosi 7
|
Strafen: 5×
|
|
Strafen: 5×
|
17. Januar 1989 19:30 Uhr
|
Finnland Finnland
|
16:22
|
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland A
|
Stadthalle, Bremerhaven Zuschauer: 2.500 Schiedsrichter: Vorderleitner, Wille Osterreich
|
meiste Tore: M. Källman 5
|
(9:9)
|
meiste Tore: Fitzek, Neitzel je 6
|
Strafen: 2×
|
|
Strafen: 2×
|
18. Januar 1989 18:30 Uhr
|
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
|
29:26
|
Finnland Finnland
|
Alsterdorfer Sporthalle, Hamburg Zuschauer: 4.100 Schiedsrichter: Bußjäger, Hauck Deutschland Bundesrepublik
|
meiste Tore: Borchardt 7
|
(13:15)
|
meiste Tore: M. Källman 11
|
Strafen: 5×
|
|
Strafen: 4×
|
18. Januar 1989 20:00 Uhr
|
Ungarn 1957 Ungarn
|
12:23
|
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland A
|
Alsterdorfer Sporthalle, Hamburg Zuschauer: 4.100 Schiedsrichter: Arnaldsson, Haraldsson Island
|
meiste Tore: Marosi 5
|
(5:9)
|
meiste Tore: Fitzek 6
|
Strafen: 3×
|
|
Strafen: 4×
|
20. Januar 1989 18:30 Uhr
|
Ungarn 1957 Ungarn
|
18:24
|
Finnland Finnland
|
Stadthalle, Bremen Zuschauer: 5.800 Schiedsrichter: Lienhop, Meuler Deutschland Bundesrepublik
|
meiste Tore: Iváncsik, Marosi je 6
|
(7:12)
|
meiste Tore: M. Källman 9
|
Strafen: 7× 1×
|
|
Strafen: 4×
|
20. Januar 1989 20:00 Uhr
|
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland A
|
22:20
|
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
|
Stadthalle, Bremen Zuschauer: 5.800 Schiedsrichter: Berndtsson, Hansson Schweden
|
meiste Tore: Neitzel 6
|
(11:9)
|
meiste Tore: Borchardt 10
|
Strafen: 7×
|
|
Strafen: 6×
|
Finalspiele und Platzierungsrunde
Übersicht
Halbfinalspiele
|
|
|
Finalspiele
|
|
|
|
|
|
|
|
|
B1
|
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland A
|
20
|
|
A2
|
Polen 1980 Polen
|
19
|
|
|
Finale
|
nach zweimaliger Verlängerung
|
B1
|
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland A
|
16
|
|
|
A1
|
Sowjetunion Sowjetunion
|
21
|
A1
|
Sowjetunion Sowjetunion
|
26
|
|
B2
|
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
|
23
|
|
|
|
Spiel um Platz 3
|
|
A2
|
Polen 1980 Polen
|
22
|
B2
|
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
|
30
|
|
|
Platzierungsspiele Platz 5–8
|
|
|
Spiele um Platz 5 und Platz 7
|
|
|
|
|
|
|
|
|
A3
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
|
26
|
|
B4
|
Ungarn 1957 Ungarn
|
24
|
|
|
Spiel um Platz 5
|
|
A3
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
|
19
|
|
|
A4
|
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland B
|
21
|
B3
|
Finnland Finnland
|
26
|
|
A4
|
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland B
|
27
|
|
|
|
Spiel um Platz 7
|
|
B3
|
Finnland Finnland
|
20
|
B4
|
Ungarn 1957 Ungarn
|
29
|
|
|
Halbfinalspiele
21. Januar 1989 15:00 Uhr
|
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland A
|
20:19 n. 2. V.
|
Polen 1980 Polen
|
Stadionsporthalle, Hannover Zuschauer: 3.800 Schiedsrichter: Øie, Høgsnes Norwegen
|
meiste Tore: Fitzek 7
|
(9:9), (18:18), (19:19)
|
meiste Tore: Tłuczyński 7
|
Strafen: 4×
|
|
Strafen: 3×
|
21. Januar 1989 16:30 Uhr
|
Sowjetunion Sowjetunion
|
26:23
|
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
|
Stadionsporthalle, Hannover Zuschauer: 3.800 Schiedsrichter: Bußjäger, Hauck Deutschland Bundesrepublik
|
meiste Tore: Atawin 5
|
(15:9)
|
meiste Tore: Borchardt 7
|
Strafen: 3×
|
|
Strafen: 4×
|
Spiel um Platz 3
22. Januar 1989 16:00 Uhr
|
Polen 1980 Polen
|
22:30
|
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
|
Westfalenhallen, Dortmund Zuschauer: 6.000 Schiedsrichter: Lienhop, Meuler Deutschland Bundesrepublik
|
meiste Tore: Wenta 6
|
(10:16)
|
meiste Tore: Borchardt 8
|
Strafen: 3×
|
|
Strafen: 1×
|
Finale
22. Januar 1989 14:30 Uhr
|
Sowjetunion Sowjetunion
|
21:16
|
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland A
|
Westfalenhallen, Dortmund Zuschauer: 6.000 Schiedsrichter: Arnaldsson, Haraldsson Island
|
meiste Tore: Atawin 9
|
(8:11)
|
meiste Tore: Schwalb 4
|
Strafen: 4×
|
|
Strafen: 4×
|
Platzierungsspiele Platz 5–8
21. Januar 1989 15:00 Uhr
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
|
26:24
|
Ungarn 1957 Ungarn
|
Kreissporthalle, Lübbecke Zuschauer: 500 Schiedsrichter: Lienhop, Meuler Deutschland Bundesrepublik
|
meiste Tore: Sovadina 7
|
(14:10)
|
meiste Tore: Marosi, Putics je 5
|
Strafen: 3×
|
|
Strafen: 5×
|
21. Januar 1989 16:30 Uhr
|
Finnland Finnland
|
26:27
|
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland B
|
Kreissporthalle, Lübbecke Zuschauer: 600 Schiedsrichter: Vorderleitner, Wille Osterreich
|
meiste Tore: M. Källman 9
|
(15:14)
|
meiste Tore: Hartz 10
|
Strafen: 3×
|
|
Strafen: 6×
|
Spiel um Platz 7
22. Januar 1989 09:30 Uhr
|
Finnland Finnland
|
20:29
|
Ungarn 1957 Ungarn
|
Westfalenhallen, Dortmund Zuschauer: 3.500 Schiedsrichter: Øie, Høgsnes Norwegen
|
meiste Tore: Rönnberg 7
|
(14:13)
|
meiste Tore: Iváncsik 11
|
Strafen: 3×
|
|
Strafen: 1×
|
Spiel um Platz 5
22. Januar 1989 11:00 Uhr
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
|
19:21
|
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland B
|
Westfalenhallen, Dortmund Zuschauer: 3.500 Schiedsrichter: Berndtsson, Hansson Schweden
|
meiste Tore: Baumruk, Lipták, Sedláček je 4
|
(12:10)
|
meiste Tore: Harting, Winter je 5
|
Strafen: 1×
|
|
Strafen: 2×
|
Abschlussplatzierungen
Rang |
Team |
Sp. |
S |
U |
N |
Tore |
Diff.
|
|
Sowjetunion Sowjetunion |
5 |
5 |
0 |
0 |
125:101 |
+ 24
|
|
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland A |
5 |
4 |
0 |
1 |
103:880 |
+ 15
|
|
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR |
5 |
3 |
0 |
2 |
128:117 |
+ 11
|
4. |
Polen 1980 Polen |
5 |
2 |
0 |
3 |
115:121 |
− 06
|
5. |
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland B |
5 |
2 |
1 |
2 |
105:113 |
− 08
|
6. |
Tschechoslowakei Tschechoslowakei |
5 |
1 |
1 |
3 |
103:111 |
− 08
|
7. |
Ungarn 1957 Ungarn |
5 |
1 |
0 |
4 |
104:119 |
− 15
|
8. |
Finnland Finnland |
5 |
1 |
0 |
4 |
112:125 |
− 13
|
Aufgebote
Torschützenliste
Pl. |
Name |
Team |
Tore |
FT |
7m |
Sp. |
T/S
|
01
|
Rüdiger Borchardt
|
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
|
40
|
13
|
27
|
5
|
8
|
02
|
Wjatscheslaw Atawin
|
Sowjetunion Sowjetunion
|
39
|
19
|
20
|
5
|
7,8
|
03
|
Mikael Källman
|
Finnland Finnland
|
38
|
26
|
12
|
5
|
7,6
|
04
|
Jürgen Hartz
|
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland B
|
30
|
20
|
10
|
5
|
6
|
05
|
Martin Lipták
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
|
28
|
11
|
17
|
5
|
5,6
|
06
|
László Marosi
|
Ungarn 1957 Ungarn
|
27
|
16
|
11
|
5
|
5,4
|
07
|
Christian Fitzek
|
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland A
|
26
|
26
|
0
|
5
|
5,2
|
Mihály Iváncsik
|
Ungarn 1957 Ungarn
|
26
|
19
|
7
|
5
|
5,2
|
09
|
Alexander Tutschkin
|
Sowjetunion Sowjetunion
|
23
|
23
|
0
|
5
|
4,6
|
Bogdan Wenta
|
Polen 1980 Polen
|
23
|
17
|
6
|
5
|
4,6
|
11
|
Wolfgang Winter
|
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland B
|
20
|
20
|
0
|
5
|
4
|
Sonstiges
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ dpa: Nur eine Halbzeit lang Hoffnung auf den Sieg. UdSSR verteidigte mit dem 21:16 Handball-Baltic-Cup (Memento vom 13. Juni 2020 im Internet Archive), Weser-Kurier Nr. 19/1989, Seite 18, PDF (749 kB), abgerufen am 11. September 2022
- ↑ o. V.: UdSSR ohne Jewtuschenko. Hrsg.: Mindener Tageblatt; Rainer Thomas. Minden 19. Januar 1989, S. 19, rechtes, unteres Drittel.
- ↑ o. V.: Morddrohung gegen Schiris. Hrsg.: Mindener Tageblatt; Rainer Thomas. Minden 23. Januar 1989, S. 15, linkes, oberes Drittel.
|