Osasco
Osasco ist eine Stadt in Brasilien im Bundesstaat São Paulo. Sie liegt im Westen der Metropolregion São Paulo und hat 637.617 Einwohner (2010). GeographieDie Stadt hat eine Fläche von 65 km². Benachbarte Städte sind São Paulo im Osten, Taboão da Serra im Süden, Cotia, Carapicuíba, Barueri und Santana de Parnaíba im Westen. GeschichteOsasco wurde vom italienischen Einwanderer Antonio Agù (1845–1909) im 19. Jahrhundert gegründet, der aus dem gleichnamigen Ort Osasco in der Provinz Turin stammte. Ursprünglich hat Agù eine große Farm mit seinem Partner Baron Dimitri Sensaud de Lavaud (1882–1947) gekauft. Dimitri Sensaud de Lavaud war ein spanischer Einwanderer mit französischer und russischer Herkunft. Mit dem Flugzeug „São Paulo“ unternahm Sensaud de Lavaud am 7. Januar 1910 den Erstflug in Lateinamerika. Viele Einwanderer aus Europa suchten ihr Glück in Osasco. Nennenswert sind die Einwanderer, die aus Italien, Spanien, Portugal, Deutschland, Irland und Osteuropa (bes. aus Polen, Ukraine und Russland) kamen. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts kamen auch Einwanderer aus Armenien, Japan und dem Libanon. Bis zum 19. Februar 1962 war Osasco ein Teil von São Paulo und wurde danach eine eigenständige Stadtgemeinde.[1] 1989 wurde die Stadt der Sitz des Bistums Osasco. WirtschaftDie Banco Bradesco, eine der vier größten Banken des Landes, hat ihren Sitz in Osasco. In Osasco liegen die folgenden Unternehmen: Hot Stock; Arvin Meritor; Metrópoles home & Club; Avon Products; Pedágio Sem Parar; ABB Group; Osram; Sistema Brasileiro de Televisão – SBT; Rede TV; Wal-Mart; Carrefour; Pão de Açúcar; Natura; Nova Osasco Esquadrias; Adamas; Makro; Colgate-Palmolive; Group Extrema; Sam’s Club; Unibanco – CPD; Intermarine; Ebicen; Coca-Cola; Chevron Corporation. Universitäten und Hochschulen
SportDie Fußballvereine: Stadtzeitungen
Private und staatliche Stadtradios
TV-Sender von Osasco
PartnerstädteOsasco listet folgende fünf Partnerstädte auf:[2][3]
GalerieSöhne und Töchter der Stadt
Siehe auchWeblinksCommons: Osasco – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia