Organisation Internationale de Radiodiffusion et de Télévision

Ehemalige Mitglieder der OIRT

Die Organisation Internationale de Radiodiffusion et de Télévision (OIRT; deutsch: Internationale Rundfunk- und Fernsehorganisation) war der Dachverband der Hörfunk- und Fernsehsender Mittel- und Osteuropas mit Sitz in Prag. Sie wurde am 28. Juni 1946 unter dem Namen Organisation Internationale de Radiodiffusion (OIR) in Brüssel gegründet.[1]

Nach dem Fall der Mauer haben die Mitglieder 1992 ihre Selbstauflösung beschlossen. Deren Rundfunksender bzw. Rundfunkanstalten wurden in die 1950 gegründete Europäische Rundfunkunion (EBU) eingegliedert. Mitglieder der OIRT waren zuletzt noch Rundfunkveranstalter aus Bulgarien, Finnland, Kuba, Ungarn, Nordkorea, Polen, Rumänien, den Nachfolgestaaten der Sowjetunion, Syrien und Vietnam; assoziierte Mitglieder ARD, ZDF und der mongolische Rundfunk.

OIRT und Intervision

Aufgabe der OIRT war der gegenseitige Austausch von Informationen über Programmgestaltung und die Förderung der technischen Entwicklung sowie via Intervision der Programmaustausch der Mitglieder untereinander und zur Eurovision. 1966 gab es 24 OIRT-Mitglieder, von denen 13 auch an der Intervision teilnahmen.[2] Die Rundfunkanstalten der neutralen Staaten Österreich (ORF) und Finnland (YLE) waren sowohl Mitglied der westlichen EBU (Eurovision) als auch der östlichen OIRT (YLE) bzw. zumindest an der Intervision beteiligt (ORF).

Alle Mitgliedsländer (mit Ausnahme der DDR) benutzten für UKW-Rundfunksender ein spezielles Frequenzband, das sich unterhalb des in West-Europa benutzten VHF-Bands II (87,5–108,0 MHz) befand. Dieses OIRT-Band (65,9 MHz–73,1 MHz), auch als FM low oder FM-OIRT bezeichnet, wird heute noch in Russland, jedoch sonst kaum noch benutzt. Die meisten Sender wechselten inzwischen in das als FM-CCIR (high) bezeichnete Band II. Es gibt auch Radiogeräte auf dem Markt, die zwischen beiden Radiobändern umschalten können.

Zur Fernsehübertragung wurde die OIR-/OIRT-Norm mit einem Abstand der Bild- und Tonträgerfrequenz von 6,5 MHz (Intercarrierverfahren) genutzt. Anfänglich auch in der DDR, hier fand jedoch in den Jahren 1956/57 ein Wechsel zur CCIR-Norm (Abstand 5,5 MHz) statt.

Mitglieder

Staat Sendeanstalt Abkürzung Beitritt Ausscheiden
Afghanistan Afghanistan Radio Television Afghanistan RTA 1978 1992
Albanien Albanien Radio Televizioni Shqiptar RTSH 1946 1961
Algerien Algerien Radiodiffusion télévision algérienne RTA 1962 1970
Belgien Belgien Institut national de radiodiffusion INR 1946 1950
Nationaal Instituut voor de Radio-omroep NIR 1946 1950
Belarus Belarus Belaruskaja Tele-Radio Campanija BTRC 1991 1992
Bulgarien Bulgarien Bălgarsko Nationalno Radio BNR 1946 1992
Bălgarska Nationalna Televizija BNT 1959 1992
China Volksrepublik Volksrepublik China Radio Peking RP 1952 1961
Beijing Television BTV 1958 1961
Kuba Kuba Instituto Cubano de Radio y Televisión ICRT 1962 1992
Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik Rundfunk der DDR DDR 1951 1990
Deutscher Fernsehfunk DFF 1952 1990
Agypten Ägypten Egyptian Radio and Television Union ERTU 1946 1950
Estland Estland Eesti Raadio ER 1991 1992
Eesti Televisioon ETV 1991 1992
Finnland Finnland Yleisradio Yle 1946 1992
Frankreich Frankreich Radiodiffusion Française
Radiodiffusion-Télévision Française
RDF / RTF 1946 1950
Ungarn Ungarn Magyar Rádió HU 1946 1992
Magyar Televízió MTV 1952 1992
Italien Italien RAI-Radiotelevisione Italiana RAI 1946 1950
Lettland Lettland Latvijas Radio LR 1991 1992
Latvijas Televīzija LTV 1991 1993
Libanon Libanon Télé Liban TL 1946 1950
Litauen Litauen LRT televizija LRT 1991 1992
Luxemburg Luxemburg Compagnie luxembourgeoise de radiodiffusion CLR 1946 1950
Französisch-Marokko Französisch-Marokko Société nationale de radiodiffusion et de télévision SNRT 1946 1950
Moldau Republik Moldau Teleradio-Moldova TRM 1991 1992
Monaco Monaco Radio Monte Carlo RMC 1946 1950
Nicaragua Nicaragua Sistema Sandinista de Televisión SSTV 1984 1990
Niederlande Niederlande Nederlandse Radio Unie NRU 1946 1950
Korea Nord Nordkorea Korean Central Broadcasting Committee KCBC 1953 1992
Polen Polen Polskie Radio PR 1946 1992
Telewizja Polska TVP 1952 1992
Rumänien Rumänien Societatea Română de Radiodifuziune ROR 1946 1992
Televiziunea Română TVR 1956 1992
Russland Russland Radio Dom Ostankino :
Radio Mayak (MK)
- Orpheus Radio (OP)
- Voice of Russia (VOR)
RDO 1991 1992
Kanal Ostankino C1 1991 1992
RossijskoeTeleradio RTR 1991 1992
Syrien Syrien Organisation de la Radio et la Télévision Arabe Syrienne ORTAS 1946 1992
Sowjetunion Sowjetunion Vsesoyuznoye radio 1946 1991
Tsentralnoye Televideniye SSSR TsT SSSR 1946 1991
Tschechoslowakei Tschechoslowakei Československý rozhlas ČSR 1946 1992
Československá televize ČST 1957 1992
Tunesien Tunesien Radio Tunis RT 1946 1950
Ukraine Ukraine Nazionalna Suspilna Teleradiokompanija Ukrajiny NRU 1991 1992
Natsionalna Telekompaniya Ukraïny NTU 1991 1992
Vietnam Vietnam Voice of Vietnam VOV 1956 1992
Vietnam Television VTV 1976 1992
Jemen Sud Südjemen Aden Radio 1971 1990
Yemen TV 1971 1990
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien Jugoslovenska Radio-Televizija JRT 1946 1950

Einzelnachweise

  1. Statuten der OIR. In: Jahrbuch für internationales Recht. Band 8, 1957, S. 195 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  2. Burton Paulu: Radio and television broadcasting on the European continent. Minneapolis 1967, S. 141.

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia