Orang Laut![]() ![]() Die Orang Laut, auch „Seevolk“ genannt, sind ein Überbegriff für ethnischen Gruppen, die in den Küstengewässern des südöstlichen Sumatra, Batam, dem südlichen Johor und den Riau-Inseln von Indonesien leben.[1] Aufgrund ihrer Lebensweise in Booten zählten sie zu den sogenannten Seenomaden. Ethnologische Abgrenzung![]() Bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde angenommen, dass alle Seenomaden Südostasiens in einem direkten ethnolinguistischen Zusammenhang stehen. Die neuere Forschung zeigt jedoch, dass drei Hauptgruppen mit eigenen kulturellen und linguistischen Charakteristika zu unterscheiden sind:[1]
Mit Ausnahme einer kleinräumigen Überschneidung bei den Moken und Orang Laut sind die drei Gruppen in verschiedene geographischen Regionen anzutreffen.[1] EtymologieDer malaiische Ausdruck Orang Laut bedeutet Leute des Meeres. Andere bekannte Bezeichnungen in der malaiischen Sprache sind Lanun, Celates und Orang Selat. Weitere Bezeichnungen lokaler Gruppen sind Mantong, Barok, Sekah, Rayat und Kuala. Eine Quelle von Missverständnissen im malaiischen Sprachraum liegt im Übrigen in der pauschalen Anwendung des Ausdrucks Orang Laut für malaiisch-sprechende Küstenbewohner.[2] GeschichteIn der Geschichtsschreibung tauchen die orang laut meistens als Piraten auf. Allerdings spielten sie auch eine bedeutende Rolle im Reich Srivijaya, im Sultanat von Malakka und im Sultanat von Johor. Sie patrouillierten die angrenzenden Meeresgebiete und sorgten ihrerseits für einen Schutz vor Piraten. Außerdem lotsten sie Handelsschiffe in die Häfen ihrer Herrscher und trugen so zur Dominanz des jeweiligen Reiches bei.[3] ![]() Eda Green schrieb 1909:
– Eda Green[4] Untergruppen der Orang LautFolgende Untergruppen zählen zu den Orang Laut:[5]
KulturBoote der Orang Laut![]() Die typischen Boote der Orang Laut, die bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts benutzt wurden, waren bemerkenswerterweise sehr einheitlich gehalten. Sie basieren auf der Form eines Kanus, sind jedoch mit ein oder zwei zusätzlichen Planken versehen, um den Freibord zu vergrößern. Das Boot trägt achtern einen Aufbau aus geschlitztem Bambus. Am Heck befindet sich eine Feuerstelle und der Kochbereich. Die Boote sind leicht und hervorragend manövrierfähig. Die Crew besteht immer aus einer einzelnen Familie.[5] FischereiIm Gegensatz zu den benachbarten Malaien fischten die Orang Laut üblicherweise mit Speer und Harpune statt mit Netzen und Fallen. Bei den Duano entwickelte sich daraus eine hochspezialisierte Jagdmethode im Brackwasser und in Mangrovensümpfen.[5] Literatur
Einzelnachweise
Anmerkungen |
Portal di Ensiklopedia Dunia