Olympus E-500
|
|
Typ:
|
digitale Spiegelreflexkamera
|
Objektiv:
|
wechselbar
|
Objektivanschluss:
|
Four-Thirds-Standard
|
Bildsensor:
|
CCD
|
Sensorgröße:
|
17,3 × 13,0 mm
|
Auflösung:
|
8,0 Mio. Pixel
|
Bildgröße:
|
3264 × 2488 Pixel
|
Formatfaktor:
|
2
|
Seitenverhältnis:
|
4:3
|
Dateiformate:
|
Olympus-RAW, JPEG, TIFF
|
Belichtungsindex:
|
100–1600
|
Sucher:
|
optischer Spiegelreflexsucher
|
Bildfeld:
|
95 %
|
Vergrößerung:
|
0,9×
|
Sucheranzeige:
|
ja, rechts eingeblendet
|
Bildschirm:
|
HyperCrystal-LCD
|
Größe:
|
2,5″ / 6,4 cm
|
Auflösung:
|
215.250 Pixel
|
Betriebsarten:
|
P/A/S/M und 20 Aufnahmeprogramme
|
Bildfrequenz:
|
2,5 Bilder/Sekunde
|
Anzahl Reihenaufnahmen:
|
JPEG je nach Speicherkarte, RAW/TIFF 4 Aufnahmen
|
Autofokus (AF):
|
TTL Phasenkontrastmessung
|
AF-Messfelder:
|
3
|
AF-Betriebsarten:
|
S-AF, S-AF+MF, C-AF, C-AF+MF, MF
|
Belichtungsmessung:
|
TTL-Offenblendmessung
|
Messbereich:
|
1–20 (ESP und mittenbetonte Integralmessung) bzw. 3–17 (Spotmessung)
|
Korrektur:
|
± 5 EV in 1-, 1/2- oder 1/3-Schritten
|
Verschluss:
|
Schlitzverschluss
|
Verschlusszeiten:
|
1/4000–60 s und bis zu 8 Min. im Bulb-Modus
|
Blitz:
|
eingebaut
|
Leitzahl:
|
13
|
Blitzanschluss:
|
Blitzschuh
|
Synchronisation:
|
1/180 s oder 1/4000 s (Super FP Modus)
|
Belichtungskorrektur:
|
± 2 EV in 1/3-, 1/2- oder 1-LW-Schritten
|
Blitzfunktionen:
|
Auto, Manuell, Rote-Augen-Korrektur, Blitzsynchronisation mit langer Verschlusszeit, Synchronisation auf den 2. Verschlussvorhang, Aufhellblitz
|
Farbraum:
|
sRGB und AdobeRGB
|
Weißabgleich:
|
automatisch / wählbar in 7 Stufen (3000–7500 K) / manuell
|
Speichermedien:
|
CompactFlash, xD-Picture Card
|
Videoschnittstelle:
|
NTSC und PAL
|
Stromversorgung:
|
Olympus BLM-1
|
Gehäuse:
|
Kunststoff
|
Abmessungen:
|
129,5 × 94,5 × 66 mm
|
Gewicht:
|
435 g (nur Gehäuse)
|
Die Olympus E-500 ist die dritte Kamera, die im von Olympus und Kodak entwickelten Four-Thirds-Standard gefertigt wurde.[1] Ihre Markteinführung erfolgte im November 2005. Diese digitale Spiegelreflexkamera verfügt über einen 8-Megapixel-Sensor.
Da sie kompatibel zum von Olympus entwickelten E-System ist, steht für die Kamera eine Palette an Zuiko-Objektive zur Verfügung. Die E-500 hat einen 2,5 Zoll großen Monitor mit 215.250 Pixel und einen Ultraschall-Staubfilter (Supersonic Wave Filter), der Staubpartikel durch Ultraschall vom Bildsensor entfernt.
Im JPG-Format sind Serienbildaufnahmen möglich, bis die Speicherkarte voll ist. Bei den Formaten RAW und TIFF werden maximal 2,5 Bilder/sec und bis 4 Bilder in Folge erreicht.
Die Kamera besitzt zwei Speicherkartenslots. Während der erste Slot Speicherkarten vom Typ CF I, CF II und IBM-Microdrive unterstützt, kann der zweite Slot die von Olympus und Fuji entwickelten xD-Picture-Cards aufnehmen. Über beide Slots können Daten ausgetauscht werden. Die Kamera wiegt 435 g.
Weblinks
Quellenangaben
- ↑ Olympus Produktarchiv (Memento des Originals vom 19. Dezember 2008 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.olympus.de