Oliver Kortes bisheriges Hauptwerk ist die Oper Copernicus für Sänger, Sprecher, Orchester und Elektronik, uraufgeführt 2015 im Festspielhaus Hellerau in Dresden.[2] Der Komponist nennt das Werk eine „opera spaziale“ („Raum-Oper“). Das verdankt sich der Tatsache, dass ein Raumkonzept unmittelbar aus dem Sujet abgeleitet ist: Streicher, Bläser und Schlagzeug sowie Lautsprecher und Videoprojektionen sind in „copernicanischen Ringen“ um das Publikum herum positioniert. Die Blasinstrumente begeben sich, Wandelsternen vergleichbar, in immer neue akustische Konstellationen.[3] Das Libretto hat Korte aus diversen thesenhaften Originaltexten der Renaissance sowie einigen Tonaufnahmen des 20. Jahrhunderts montiert. Von der Kritik wurde das Werk als „mehrsprachiges, philosophisches Welttheater“ rezipiert.[4]
Werke (Auswahl)
Ways and Walls, Konzert für Orchester (1987/88, rev. etwa 1991)
Sechs Lieder nach Texten von Joachim Ringelnatz für Mezzosopran und Klavier (1989, Nr. 3: 1995)
Wintergesänge über acht japanische Haikus für Sopran, Alt, Bariton, Streichtrio, Englischhorn, Klarinette, Klavier, Schlagzeug (1990/91)
… aus der Asche für Klarinette, Horn, 2 Schlagzeuger, Violine, Kontrabass (1993)
Trio für Violine, Klarinette und Klavier (1994)
Szenen für Orchester (1994–1996)
zögern … schweigen für Klavier (1996)
alles fort für 12 Solostimmen oder 3 im Raum verteilte Chorgruppen (1998/99)
Lili Boulanger: Trois Morceaux (pour Piano), Orchesterfassung von Oliver Korte (1999)
Glas, fünf Elementarstudien für 3 Celli (2000)
Frost, drei Elementarstudien für Glockenspiel und Klavier (2001)
Kies, drei Elementarstudien für 4 Klarinetten (2002)
rien nul – Musik für Samuel Beckett, für Flöte (auch Bassflöte), Klarinette (auch Bassklarinette), präpariertes Klavier, Violine, Viola, Violoncello (2002)
Kompass. Drei Himmelsrichtungen für Cello solo (2003/07)
Lili Boulanger: Hymne au Soleil, Rekonstruktion der Orchesterfassung von Oliver Korte (2003)
Essay, Kantate für Sopran, Chor und Orchester (2003–2005)
winterblau – löwenfarben für vierstimmigen gemischten Chor (2006)
Die Elemente, Konzert für 2 Schlagzeuger und Orchester (2006/07)
Epiphanie für kleines Orchester (2007)
Einige Überlegungen zur Natur des Wassers für gemischten Chor (2008)
Copernicus-Material für 18 Solostreicher (2011)
Sechs Microloge für Klarinette und Klavier (2012)
Copernicus, Opera spaziale (2015)
Epigramm – Kryptogramm – Piktogramm für einen sprechenden Trommler (2017)
Lili Boulanger: Sous bois. Orchesterfassung von Oliver Korte (2018)
Ill Angels für Violine, Bassklarinette, Schlagzeug und Klavier (2018)
2010 – rien nul. Musik für Samuel Beckett für Sextett (2002) auf der DVD-Beilage in der Buch-Publikation Raum in den Künsten. Konstruktion – Bewegung – Politik, hg. von Armen Avanessian u. a., München 2010 (darin S. 167–174 auch der Artikel Leere Räume von Oliver Korte)
2012 – Oliver Korte. Elemente
Die Elemente. Konzert für zwei Schlagzeuger und Orchester (2006/07)
Kompass für Cello solo (2003/07)
Einige Überlegungen zur Natur des Wassers für Chor (2008)
Frost für Glockenspiel und Klavier (2000)
Epiphanie für Kammerorchester (2007)
Publikationen (Auswahl)
Chronik Alban Berg. In: Anthony Pople (Hrsg.): Alban Berg und seine Zeit. Laaber 1999, S. 8–25.
mit Richard Grasshoff: Dekomposition. Eine Produktionsstrategie in Literatur und Musik. In: Andreas Haus, Franck Hofmann, Änne Söll (Hrsg.): Material im Prozess. Strategien ästhetischer Produktivität. Bonn 2000, S. 123–136.
Galina Ustwolskaja. Musik als geistliches Ritual. In: Oliver Schwab-Felisch, Christian Thorau, Michael Polth (Hrsg.): Individualität in der Musik. Stuttgart 2002, S. 309–319.
Die Ekklesiastische Aktion von Bernd Alois Zimmermann. Untersuchungen zu einer Poetik des Scheiterns. (= Berliner Musik Studien. Band 29). Sinzig 2003, ISBN 3-89564-102-2.
Biagio Marini und Bernd Alois Zimmermann. In: Stefan Drees (Hrsg.): Lexikon der Violine. Laaber 2003, S. 414–416, 776–777.
„Eine äußerst komplexe Strukturierung der Klangfarbe“. Kompositorische Strategien in Bernd Alois Zimmermanns pas de trois. In: Musik-Konzepte Sonderband Bernd Alois Zimmermann. München 2005, S. 51–64.
Geographischer Ort und Ereignisraum. Tunjuk für großes Orchester. In: Torsten Möller (Hrsg.): „Wenn A ist, ist A“. Der Komponist Dieter Mack. Saarbrücken 2008, S. 120–136.
Leere Räume. In: Armen Avanessian u. a. (Hrsg.): Raum in den Künsten. Konstruktion – Bewegung – Politik. München 2010, ISBN 978-3-7705-4658-9, S. 167–174.
Il y a un temps pour tout: la phase sérielle de Zimmermann. In: Pierre Michel, Heribert Henrich, Philippe Albèra (Hrsg.): Regards croisés sur Bernd Alois Zimmermann. Actes du colloque de Strasbourg 2010. Éditions Contrechamps, Genève 2012, S. 69–86.
Die siebte und achte Sinfonie. In: Oliver Korte, Albrecht Riethmüller (Hrsg.): Beethovens Orchestermusik und Konzerte. (= Das Beethoven-Handbuch. Band 1). Laaber 2013, S. 174–215.
Bordun und Parallensatz. Zur Artikulation tonaler Felder bei Gustav Mahler. In: Elisabeth Kappel (Hrsg.): Das klagende Lied: Mahlers „Opus 1“ – Synthese, Innovation, kompositorische Rezeption. (= Studien zur Wertungsforschung. Band 54). Universal-Edition, Wien 2013, ISBN 978-3-7024-7182-8, S. 164–200.
mit Holger Best: Eine Rundfunksendung von Mahlers Klavierquartettsatz a-Moll im Jahr 1932. In: Nachrichten zur Mahler-Forschung. Nr. 66, Wien 2013, S. 43–50, ISSN1608-8956
Das Fauxbourdon-Modell im Choralsatz Johann Sebastian Bachs. In: Birger Petersen (Hrsg.): Johann Sebastian Bach und der Choralsatz des 17. und 18. Jahrhunderts. (= ContraPunkte. Band 1). Olms, Hildesheim 2013, S. 40–50.
Reconstructing Antoine Brumel: How to Bring the Chanson „Dieu te gart, bergere“ Back to life. In: Journal of the Alamire Foundation. Vol. 8, No. 1, Spring 2016, S. 165–179.
„Schattenklänge“. Mikrotonalität in Dieter Macks Schlagzeugkonzert „Wooden“. In: MusikTexte. Band 150, August 2016, S. 79–82.
Von den Kreisbahnen des Denkens. Zum Libretto meiner Oper Copernicus. In: Die Tonkunst. Heft 1/2017, S. 34–40, ISSN1863-3536
Eduard Mutschelknauss: Komponierte Textfelder. Ebenen, Schichten, Klang- und Sprachräume in Oliver Kortes Essay. In: Kerstin Hausbei u. a. (Hrsg.): Erfahrungsräume – Configurations de l’expérience. (= transversale. 2). München 2006, ISBN 3-7705-4168-5, S. 124–131.
Benjamin Lang: Grundblatt Oliver Korte. In: Hanns-Werner Heister, Walter-Wolfgang Sparrer (Hrsg.): Komponisten der Gegenwart (KdG). 37. Nachlieferung 11/2008.
Immanuel Ott: Die Vermessung des Raums. Oliver Kortes Copernicus. In: Die Tonkunst. Heft 1/2017, S. 41–48, ISSN1863-3536
↑Die Informationen zur Oper nach: Copernicus. Programmheft, Landesbühnen Sachsen, 2015.
↑Vgl. Alexander Keuk, in: Dresdner Neueste Nachrichten, 5. Oktober 2016: „Seine [Kortes] ,opera spaziale‘ nimmt den Raum wörtlich: als Himmelsraum, als Gedankenraum, als musikalischen Raum. In der zweistündigen, fünfaktigen Darstellung beeindruckte die konsequente Umsetzung dieses Ansatzes.“