Olhopil (Hajssyn)

Olhopil
Ольгопіль
Wappen von Olhopil
Olhopil (Ukraine)
Olhopil (Ukraine)
Olhopil
Basisdaten
Staat: Ukraine Ukraine
Oblast: Oblast Winnyzja
Rajon: Rajon Hajssyn
Höhe: 123 m
Fläche: 40,1 km²
Einwohner: 3.897 (2001)
Bevölkerungsdichte: 97 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 24830
Vorwahl: +380 4351
Geographische Lage: 48° 12′ N, 29° 30′ OKoordinaten: 48° 11′ 47″ N, 29° 29′ 47″ O
KATOTTH: UA05040170010063746
KOATUU: 0525084401
Verwaltungsgliederung: 5 Dörfer
Verwaltung
Adresse: вул. Центральна буд. 131
24830 с. Ольгопіль
Website: Website der Ortschaft
Statistische Informationen
Olhopil (Oblast Winnyzja)
Olhopil (Oblast Winnyzja)
Olhopil
i1

Olhopil (ukrainisch Ольгопіль; russisch Ольгополь Olgopol, polnisch Olhopol) ist ein Dorf im Südosten der ukrainischen Oblast Winnyzja mit etwa 3900 Einwohnern (2001).[1]

Flussufer in Olhopil
Puschkin-Denkmal im Ort

Die Ortschaft liegt im Osten Podoliens am Ufer des Sawran (Саврань), einem 96 km langen, rechten Nebenfluss des Südlichen Bugs 13 km östlich vom ehemaligen Rajonzentrum Tschetschelnyk und 168 km südöstlich vom Oblastzentrum Winnyzja. Durch das Dorf verlaufen die Regionalstraßen P–54 und P–33.

Geschichte

Erstmals schriftlich erwähnt wurde die Ortschaft 1780.[2] Das Tal des Sawran lag lange im unruhigen ukrainischen Grenzgebiet zwischen Polen-Litauen und dem Khanat der Krim, sodass hier erst im 17. Jahrhundert Menschen wagen, sich niederzulassen. In der Folge wurde das Dorf als „Rohuska-Tschetschelnyzka“ (Рогузка-Чечельницька) als Besitz der polnischen Adelsfamilie Lubomirski gegründet. 1793 fiel die Ortschaft, zusammen mit anderen Gebieten der rechtsufrigen Ukraine, an das russische Reich. 1812 erhielt Rohuska-Tschetschelnyzka den Status einer Stadt, sowie den Namen Olgopol nach der Enkelin von Katharina der Großen, der Großfürstin Olga Pawlowna (* 22. Juli 1792; † 26. Januar 1795). Olhopil wurde Provinzhauptstadt einer Ujesd im Gouvernement Podolien und 1831 wurde hier ein Markt eröffnet.[3] Am 1. Januar 1896 besaß die Ortschaft 10.322 Einwohner.[4] 1923 verlor die Ortschaft ihren Stadtstatus.

Im Zweiten Weltkrieg gehörte der Ort zum von Rumänien annektierten Transnistrien. Im Ort wurde ein Zwangsghetto für die jüdische Bevölkerung eingerichtet, in dem zusätzlich Juden aus Bessarabien inhaftiert wurden. Im März 1943 lebten 724 Menschen in dem Ghetto, ein Jahr später wurde der Ort von der Roten Armee erobert.

Verwaltungsgliederung

Am 12. Juni 2020 wurde das Dorf zum Zentrum der neugegründeten Landgemeinde Olhopil (Ольгопільська сільська громада/Olhopilska silska hromada). Zu dieser zählten auch die 4 in der untenstehenden Tabelle aufgelisteten Dörfer[5], bis dahin bildete es die gleichnamige Landratsgemeinde Olhopil (Ольгопільська сільська рада/Olhopilska silska rada) im Osten des Rajons Tschetschelnyk.

Am 17. Juli 2020 kam es im Zuge einer großen Rajonsreform zum Anschluss des Rajonsgebietes an den Rajon Hajssyn[6].

Folgende Orte sind neben dem Hauptort Olhopil Teil der Gemeinde:

Name
ukrainisch transkribiert ukrainisch russisch
Berisky-Tschetschelnyzki Берізки-Чечельницькі Берёзки-Чечельницкие (Berjoski-Tschetschelnizkije)
Demiwka Демівка Демовка (Demowka)
Ljubomyrka Любомирка Любомирка (Ljubomirka)
Stratijiwka Стратіївка Стратиевка (Stratijewka)

Literatur

  • Olhopol. In: Filip Sulimierski, Władysław Walewski (Hrsg.): Słownik geograficzny Królestwa Polskiego i innych krajów słowiańskich. Band 7: Netrebka–Perepiat. Walewskiego, Warschau 1886, S. 481 (polnisch, edu.pl).
  • Olgopol, in: Guy Miron (Hrsg.): The Yad Vashem encyclopedia of the ghettos during the Holocaust. Jerusalem : Yad Vashem, 2009, ISBN 978-965-308-345-5, S. 542f.
  • Geza Kornis: Überlebt durch Solidarität : KZ Wapniarka, Ghetto Olgopol in Transnistrien, Arbeitslager in Rumänien ; ein Zeitzeugenbericht. Hrsg. von Erhard Roy Wiehn. Konstanz : Hartung-Gorre, 2004
Commons: Olhopil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ortswebseite auf der offiziellen Webpräsenz der Werchowna Rada; abgerufen am 21. Oktober 2017 (ukrainisch)
  2. Ortsgeschichte Olhopil in der Geschichte der Städte und Dörfer der Ukrainischen SSR; abgerufen am 21. Oktober 2017 (ukrainisch)
  3. Website der Ortschaft; abgerufen am 21. Oktober 2017 (ukrainisch)
  4. Eintrag zum Ort im Brockhaus-Efron; abgerufen am 21. Oktober 2017 (russisch)
  5. Кабінет Міністрів України Розпорядження від 12 червня 2020 р. № 707-р "Про визначення адміністративних центрів та затвердження територій територіальних громад Вінницької області"
  6. Верховна Рада України; Постанова від 17.07.2020 № 807-IX Про утворення та ліквідацію районів

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia