Ohetalbrücke
Die Ohetalbrücke ist eine Eisenbahnbrücke der Bahnstrecke Landshut–Bayerisch Eisenstein über das Tal der Schlossauer Ohe bei der Stadt Regen im Bayerischen Wald. Sie steht unter Denkmalschutz.[4] BeschreibungDie Brücke hat eine Länge von 308 m und eine Höhe der Schienenoberkante von bis zu 48,5 Meter über Geländeoberkante.[5] Die jeweils einfeldrigen Überbauten mit obenliegender Fahrbahn bestehen aus genieteten Fachwerkkonstruktionen. Die Hauptträger sind vier parallelgurtige Fachwerkträger mit sich kreuzenden Diagonalen,[6] die jeweils 76 m lang sind.[2] Die Träger ruhen auf Pfeilern aus Granitgestein. Die Pfeiler wurden bereits für einen späteren doppelspurigen Ausbau ausgelegt, der aber nie realisiert worden ist. GeschichteNach ca. zweieinhalb Jahren Bauzeit wurde die Brücke am 15. Juni 1877 eingeweiht. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs versuchte die Wehrmacht vergeblich, die Brücke zu sprengen. Die Brücke erwies sich als zu standhaft.[3] Die Brücke wurde seit der Errichtung nie grundlegend saniert.[7] Der Zustand der Brücke zeigt altersbedingte Spuren. Das Mauerwerk an den Pfeilern der Brücke wurde 2015 nachverfugt. Der Stahlbau erhielt im Zuge der damaligen Sanierungsarbeiten zusätzliche überkreuzende Stahlprofile. Der Infrastrukturbetreiber DB Netz ging danach davon aus, dass die Brücke zusammen mit weiteren Brücken auf der Strecke nach dem Ende der voraussichtlichen Nutzungsdauer bis zum Jahr 2027 durch Neubauten ersetzt werden müssen. 2019 ging die DB Netz von einer Restnutzungsdauer bis 2034 aus.[8] WeblinksCommons: Ohetalbrücke – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia