Oberleitungsbus Cambridge
Der Oberleitungsbus Cambridge (englisch Cambridge trolleybus, auch englisch trackless trolleys genannt) war der Oberleitungsbus-Betrieb der Stadt Cambridge in den Vereinigten Staaten, der von 1936 bis 2022 bestand. Dort betrieb das Verkehrsunternehmen Massachusetts Bay Transportation Authority (MBTA) vier Linien elektrisch, eine von ihnen führt in die Nachbarstadt Watertown. Ergänzt wurden sie von diversen Omnibuslinien der gleichen Gesellschaft. GeschichteUrsprünglich besaß Cambridge ein gemeinsames Oberleitungsbusnetz mit der Nachbarstadt Boston, wo schon 1933 die ersten Oberleitungsbusse fuhren. Am 11. April 1936 wurde das Bostoner Netz über die Stadtgrenze hinweg nach Cambridge erweitert, weitere Strecken – auch innerhalb der Stadt Cambridge – folgten. Zwischen 1958 und 1963 wurde das umfangreiche Bostoner Oberleitungsbusnetz stillgelegt, während die Strecken in Cambridge erhalten blieben. Seit 2004 besteht in Boston ein neues System. Dieser Oberleitungsbus Boston wird wiederum von der MBTA betrieben, hat jedoch keinerlei Verbindung zum verbliebenen Netz in Cambridge. Am 12. März 2022 wurde der Oberleitungsbusbetrieb in Cambridge eingestellt. Die MBTA plant, ab ca. 2024 batteriebetriebene Elektrobusse einzusetzen, bis dahin werden die bisherigen Oberleitungsbuslinien mit Diesel-Omnibussen betrieben.[1][2] Harvard Bus TunnelEine örtliche Besonderheit ist der sogenannte Harvard Bus Tunnel unter dem Campus der Harvard University. Hierbei handelt es sich um einen circa 400 Meter langen ehemaligen Straßenbahntunnel, in dem heute Omnibusse und ehemals auch Oberleitungsbusse verkehren. In den Tunnel integriert ist auch die Umsteigestation Harvard im Bereich des Harvard Square, wo alle Oberleitungsbuslinien in Cambridge mit der ebenfalls zur MBTA gehörenden U-Bahn-Linie Red Line verknüpft waren. Weil dort auch ein Bussteig in Insellage bedient wird, besaßen alle Oberleitungsbusse einen zusätzlichen Einstieg auf der linken Seite. LinienDie folgenden Linien wurden zuletzt elektrisch betrieben:
Bei der Linie 77A handelte es sich um eine spezielle Liniennummer für ins Depot einrückende beziehungsweise von dort kommende Oberleitungsbusse. De facto war die Linie 77A eine Kurzführung der Omnibuslinie 77 nach Arlington Heights, entsprechend waren die Fahrten der Linie 77A im Fahrplan der Linie 77 aufgeführt. FahrzeugeDer durchgehend niederflurige Fahrzeugpark des Oberleitungsbus Cambridge bestand zuletzt aus 28 Solowagen des Typs AN440LF-ETB mit den Betriebsnummern 4101 bis 4128, der Zusatz ETB steht dabei für Electric Trolley Bus. Sie wurden in den Jahren 2003 und 2004 von Neoplan USA hergestellt, als Zulieferer der elektrischen Ausrüstung fungierte Škoda. Letzte Hochflurwagen waren die 50 im Jahr 1976 beschafften New-Flyer-Solowagen des Typs E800. Sie trugen die Nummern 4000 bis 4049 und waren bis 2008 im Einsatz.[3] Galerie
WeblinksCommons: Oberleitungsbusse in Cambridge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia