ORLEN Superliga Mężczyzn
|
Voller Name
|
ORLEN Superliga Mężczyzn
|
Aktuelle Saison
|
2023/24
|
Sportart
|
Handball
|
Verband
|
Związek Piłki Ręcznej w Polsce
|
Ligagründung
|
1956
|
Mannschaften
|
14
|
Land/Länder
|
Polen Polen
|
Titelträger
|
Wisła Płock (2023/24)
|
Rekordmeister
|
Industria Kielce (20)
|
TV-Partner
|
Polsat
|
Website
|
orlen-superliga.pl
|
Qualifikation zu
|
EHF Champions League EHF European League
|
↓ I. Liga
|
Die ORLEN Superliga Mężczyzn ist die höchste Spielklasse im polnischen Männerhandball. Sie wird vom Związek Piłki Ręcznej w Polsce, dem polnischen Handballverband, betrieben.
Geschichte
Die Liga wurde 1956 gegründet. Von Beginn an wurde in ihr nur Hallenhandball gespielt. Erster polnischer Meister war, in der Spielzeit 1956/57, Sparta Katowice. Von 1958 bis 1998 hieß die Liga I. Liga und von 1998 bis 2010 Ekstraklasa. Von der Spielzeit 2010/11 bis 2022/23 wurde die Firma Polskie Górnictwo Naftowe i Gazownictwo (PGNiG) Hauptsponsor und Namensgeber der Spielklasse, die daraufhin in PGNiG Superliga umbenannt wurde. Seit der Saison 2023/24 ist Orlen neuer Namensgeber.[1]
Die TV-Rechte wurden von 2023 bis 2030 vom polnischen Fernsehsender Polsat erworben.[2]
Modus
Die 14 Mannschaften spielen zunächst in der Hauptrunde in Hin- und Rückspiel gegeneinander. Die besten acht Teams spielen in den anschließenden Play-offs im Modus Best-of-3 den polnischen Meister aus. Der dritte Platz wird ebenfalls ausgespielt. Die Mannschaften auf den Plätzen 9 bis 14 übernehmen die Punkte aus der Hauptrunde in die Abstiegsrunde, in der jedes Team weitere fünf Partien bestreitet. Der Letztplatzierte steigt direkt ab, der Vorletzte trifft in der Relegation in Hin- und Rückspiel auf den Zweiten der zweiten polnischen Liga.[3]
In Folge der COVID-19-Pandemie wurde zwischen 2019 und 2023 der Bestplatzierte der Hauptrunde polnischer Meister.
Mannschaften
Titelträger
- 1957: Sparta Katowice
- 1958: Śląsk Wrocław
- 1959: Sparta Katowice
- 1960: Sparta Katowice
- 1961: Śląsk Wrocław
- 1962: Śląsk Wrocław
- 1963: Śląsk Wrocław
- 1964: AZS Katowice
- 1965: Śląsk Wrocław
- 1966: Wybrzeże Gdańsk
- 1967: Śląsk Wrocław
- 1968: Spójnia Gdańsk
- 1969: Spójnia Gdańsk
- 1970: Spójnia Gdańsk
- 1971: Grunwald Poznań
- 1972: Śląsk Wrocław
- 1973: Śląsk Wrocław
- 1974: Śląsk Wrocław
|
- 1975: Śląsk Wrocław
- 1976: Śląsk Wrocław
- 1977: Śląsk Wrocław
- 1978: Śląsk Wrocław
- 1979: Hutnik Kraków
- 1980: Hutnik Kraków
- 1981: Hutnik Kraków
- 1982: Śląsk Wrocław
- 1983: Anilana Łódź
- 1984: Wybrzeże Gdańsk
- 1985: Wybrzeże Gdańsk
- 1986: Wybrzeże Gdańsk
- 1987: Wybrzeże Gdańsk
- 1988: Wybrzeże Gdańsk
- 1989: Pogoń Zabrze
- 1990: Pogoń Zabrze
- 1991: Wybrzeże Gdańsk
- 1992: Wybrzeże Gdańsk
|
|
- 2011: Wisła Płock
- 2012: Vive Targi Kielce
- 2013: Vive Targi Kielce
- 2014: Vive Targi Kielce
- 2015: Vive Tauron Kielce
- 2016: Vive Tauron Kielce
- 2017: Vive Tauron Kielce
- 2018: PGE Vive Kielce
- 2019: PGE Vive Kielce
- 2020: PGE Vive Kielce
- 2021: Łomża Vive Kielce
- 2022: Łomża Vive Kielce
- 2023: Barlinek Industria Kielce
- 2024: ORLEN Wisła Płock
|
Nach Vereinen
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ ORLEN sponsorem tytularnym Superligi. In: media.orlen-superliga.pl. 8. Juli 2023, abgerufen am 4. Januar 2024 (polnisch).
- ↑ ORLEN Superliga w piłce ręcznej w kanałach sportowych Polsatu. In: polsat.pl. 30. August 2023, abgerufen am 4. Januar 2024 (polnisch).
- ↑ PGNiG Superliga kehrt zu altem Meisterschaftsmodus zurück. In: handball-world.news. 30. Juni 2023, abgerufen am 30. Juni 2023.
Höchste Spielklassen europäischer Handballverbände