Nug-Kleinautowerke Niebaum, van Horn & Co.
NUG Niebaum & Gutenberg AG Nug-Kleinautowerke Niebaum, van Horn & Co. Nug-Kraftfahrzeugwerke Niebaum, van Horn & Co.
|
Rechtsform
|
Aktiengesellschaft
|
Gründung
|
1920
|
Auflösung
|
1924 / 1925
|
Sitz
|
Herford oder Hannover, Deutschland
|
Branche
|
Automobilhersteller
|
Die Nug-Kleinautowerke Niebaum, van Horn & Co.[1][2] – nach anderen Quellen Nug-Kraftfahrzeugwerke Niebaum, van Horn & Co.[3][4][5][6][7][8] – waren ein deutscher Automobilhersteller.
Unternehmensgeschichte
Das Unternehmen wurde 1920 als OHG gegründet.[8] Gesellschafter waren Heinrich Niebaum, Valentin van Horn und Paul Hamacher.[8] Der Sitz war in Herford.[3][4][5][6][7][9][10] Eine Quelle gibt davon abweichend an, dass sich nur die Produktionsstätte in einer Gasgeneratorenfabrik in Herford befand, das Unternehmen aber in Hannover ansässig war.[2] Die Produktion der Automobile lief von 1921 bis 1925.[2][3][4][5][6][7][9][10][11]
Fahrzeuge
Das Unternehmen stellte Kleinwagen her. Für den Antrieb sorgte ein wechselgesteuerter Vierzylindermotor. Der Motor mit 960 cm³ Hubraum und 18 PS (13 kW) Leistung war vorne im Fahrzeug montiert und trieb über ein Dreiganggetriebe die Hinterachse an. Wegen der schmalen hinteren Spur wurde auf ein Differential verzichtet. Das Fahrzeug war mit einem modischen Spitzkühler ausgestattet und bot zwei Personen Platz.[3] Laut zweier Quellen war auch eine Limousine lieferbar.[4][5] Die Höchstgeschwindigkeit war mit 80 km/h angegeben.[5]
Ein Fahrzeug dieser Marke nahm 1921 am Eröffnungsrennen auf der Berliner AVUS teil.[3] Mindestens ein Fahrzeug nahm 1923 am Kleinautorennen auf der AVUS teil.[12]
Der Automobilhistoriker Erwin Tragatsch gab 1971 in der März-Ausgabe der von ihm herausgegebenen Oldtimerzeitschrift Automobil- und Motorrad-Chronik an, dass ein Fahrzeug des Herstellers noch in Westfalen existiere.[13]
Literatur
- Werner Oswald: Deutsche Autos 1920–1945. 10. Auflage, Motorbuch Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-87943-519-7, S. 453.
- Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel NUG.
- Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die große Automobil-Enzyklopädie. 100 Jahre Geschichte, 2500 Marken aus 65 Ländern. BLV Verlags GmbH, München 1985, S. 50.
- Ulrich Kubisch: Deutsche Automarken von A–Z. VF Verlagsgesellschaft, Mainz 1993, ISBN 3-926917-09-1, S. 102.
- George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1128 (englisch).
- George Nick Georgano: The New Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present. 3. Auflage. Dutton Verlag, New York 1982, ISBN 0-525-93254-2, S. 457. (englisch)
- David Burgess Wise: The New Illustrated Encyclopedia of Automobiles. Greenwich Editions, London 2004, ISBN 0-86288-258-3, S. 410. (englisch)
- Marián Šuman-Hreblay: Automobile Manufacturers Worldwide Registry. McFarland & Company, Inc., Publishers, London 2000, ISBN 0-7864-0972-X, S. 212. (englisch)
- G. R. Doyle, G. N. Georgano: The World’s Automobiles 1862–1962. A record of 100 years of car building. Temple Press Books, London 1963, S. 125. (englisch)
- George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975, S. 464. (französisch)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die große Automobil-Enzyklopädie. 100 Jahre Geschichte, 2500 Marken aus 65 Ländern. BLV Verlags GmbH, München 1985, S. 50.
- ↑ a b c Ulrich Kubisch: Deutsche Automarken von A–Z. VF Verlagsgesellschaft, Mainz 1993, ISBN 3-926917-09-1, S. 102.
- ↑ a b c d e Harald H. Linz, Halwart Schrader: Die Internationale Automobil-Enzyklopädie. United Soft Media Verlag, München 2008, ISBN 978-3-8032-9876-8, Kapitel NUG.
- ↑ a b c d George Nicholas Georgano (Hrsg.): The Beaulieu Encyclopedia of the Automobile. Band 2: G–O. Fitzroy Dearborn Publishers, Chicago 2001, ISBN 1-57958-293-1, S. 1128 (englisch).
- ↑ a b c d e George Nick Georgano: The New Encyclopedia of Motorcars, 1885 to the Present. 3. Auflage. Dutton Verlag, New York 1982, ISBN 0-525-93254-2, S. 457. (englisch)
- ↑ a b c Marián Šuman-Hreblay: Automobile Manufacturers Worldwide Registry. McFarland & Company, Inc., Publishers, London 2000, ISBN 0-7864-0972-X, S. 212. (englisch)
- ↑ a b c George Nick Georgano: Autos. Encyclopédie complète. 1885 à nos jours. Courtille, Paris 1975, S. 464. (französisch)
- ↑ a b c Hans Christoph von Seherr-Thoss: Die deutsche Automobilindustrie. Eine Dokumentation von 1886 bis heute. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1974, ISBN 3-421-02284-4, S. 106.
- ↑ a b Werner Oswald: Deutsche Autos 1920-1945. 10. Auflage, Motorbuch Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-87943-519-7, S. 453.
- ↑ a b G. R. Doyle, G. N. Georgano: The World’s Automobiles 1862–1962. A record of 100 years of car building. Temple Press Books, London 1963, S. 125. (englisch)
- ↑ David Burgess Wise: The New Illustrated Encyclopedia of Automobiles. Greenwich Editions, London 2004, ISBN 0-86288-258-3, S. 410. (englisch)
- ↑ Hans Christoph von Seherr-Thoss: Die deutsche Automobilindustrie. Eine Dokumentation von 1886 bis heute. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1974, ISBN 3-421-02284-4, S. 235.
- ↑ Erwin Tragatsch: Es dürfte Sie interessieren, daß... In: Automobil- und Motorrad-Chronik, Ausgabe 3/1972, S. 21.
Deutsche Pkw-Automobilmarken von 1919 bis 1945
52.1192678.654898Koordinaten: 52° 7′ 9,4″ N, 8° 39′ 17,6″ O
|