Nova Esperança do Sudoeste ist ein brasilianischesMunizip im Südwesten des Bundesstaats Paraná. Es hatte 2021 geschätzt 5014 Einwohner, die sich Novaesperancenser nennen. Seine Fläche beträgt 208 km². Es liegt 551 Meter über dem Meeresspiegel.
Als die ersten Bewohner kamen, wurde der Ort Rio Lontra genannt, weil dieser Fluss durch den Ort fließt.
Der Name Nova Esperança wurde von Pater José angeregt, als er um 1953 die erste Hochzeit in diesem Ort feierte. Das Paar war Nicolau Locks und Natália Engels. Die Hochzeit fand in einer aus Holz gezimmerten Kirche statt, und Pater José kam mit dem Jeep von Francisco Beltrão nach Enéas Marques und mit dem Pferd nach Nova Esperança. Während der Zeremonie sprach Pater José: "Jetzt wird Rio Lontra Nova Esperança heißen, was neue Hoffnung für diesen Ort bedeutet".
Endgültig und amtlich wurde der heutige Name Nova Esperança do Sudoeste von Bürgermeister Antônio Carlos Bonetti auf Antrag des damaligen Stadtrats Norberto Goedert festgelegt.[1]
Geschichte
Besiedlung
Die Besiedlung von Nova Esperança begann Mitte der 1950er Jahre durch deutsch- und italienischstämmige Einwanderer aus Rio Grande do Sul und Santa Catarina. Sie wurden von der Fruchtbarkeit des Bodens im Südwesten Paranás angezogen. Die ersten namentlich bekannten Siedler waren Gino Viana, João Meurer,Jorge Engels und Theodoro Locks.
Rodolfo Vanderlind und seine Familie waren begeistert von der Fruchtbarkeit des Bodens. Er begann, den Ort Nova Esperança zu nennen. Da er gut katholisch war, stellte er einen Teil seines Hauses zur Verfügung, damit der Rosenkranz gebetet werden konnte. Die erste Messe wurde am 18. Juni 1956 gefeiert, dem Tag, an dem auch die erste Ehe geschlossen wurde.
Im Jahr 1956 wurde eine kleine Holzkirche gebaut, die als Ort für den Sonntagsgottesdienst und als Klassenzimmer diente. Als Schutzpatronin wurde Nossa Senhora do Sagrado Coração (deutsch: Unsere Liebe Frau vom Heiligsten Herzen) gewählt, die am 31. Mai gefeiert wird.[2]
Erhebung zum Munizip
Nova Esperança do Sudoeste wurde durch das Staatsgesetz Nr. 9915 vom 19. März 1992 aus Enéas Marques ausgegliedert und in den Rang eines Munizips erhoben. Es wurde am 1. Januar 1993 als Munizip installiert.[1][2]
Geografie
Fläche und Lage
Nova Esperança do Sudoeste liegt auf dem Terceiro Planalto Paranaense (der Dritten oder Guarapuava-Hochebene von Paraná).[3] Seine Fläche beträgt 208 km².[4] Es liegt auf einer Höhe von 551 Metern.[5]
Das Klima ist gemäßigt warm. Es werden hohe Niederschlagsmengen verzeichnet (1946 mm pro Jahr). Im Jahresdurchschnitt liegt die Temperatur bei 19,6 °C. Die Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger lautet Cfa.[6]
Gewässer
Nova Esperança do Sudoeste liegt im Einzugsgebiet des Iguaçu. Weitere Flüsse im Munizipgebiet und an seinen Grenzen sind:
Quelle: IBGE, bis 2010: Volkszählungen[8] und für 2021: Schätzung[4]
Ethnische Zusammensetzung
Gruppe *
2000
2010
wer sich als …
Weiße
84,9 %
74,8 %
weiß bezeichnet
Schwarze
0,7 %
1,7 %
schwarz bezeichnet
Gelbe
0,0 %
1,0 %
von fernöstlicher Herkunft wie japanisch, chinesisch, koreanisch etc. bezeichnet
Braune
14,4 %
22,4 %
braun oder als Mischung aus mehreren Gruppen bezeichnet
Indigene
0,1 %
0,0 %
Ureinwohner oder Indio bezeichnet
ohne Angabe
0,0 %
0,0 %
Gesamt
100,0 %
100,0 %
*) Das IBGE verwendet für Volkszählungen ausschließlich diese fünf Gruppen. Es verzichtet bewusst auf Erläuterungen. Die Zugehörigkeit wird vom Einwohner selbst festgelegt.[9]
Mit einem Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner von 22.386,84 R$ bzw. rund 5.000 €[11] lag Nova Esperança do Sudoeste 2019 auf dem 309. Platz der 399 Munizipien Paranás.[12]
↑ abcNossa Cidade / História do Município. In: Offizielle Website. Prefeitura Municipal de Nova Esperança do Sudoeste, abgerufen am 14. Juni 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
↑Reinhard Maack, Marcos Augusto Enrietti: Mapa Geolôgico do Estado do Paraná. JOINT RESEARCH CENTRE der Europäischen Kommission / European Soil Data Centre (ESDAC), 1953, abgerufen am 11. Januar 2022 (brasilianisches Portugiesisch).
↑Evolução da divisão territorial do Brasil 1872–2010 / População por município - 1872-2010 (= IBGE [Hrsg.]: Documentos para disseminação. Memória institucional. Nr.17). 2013, ISBN 978-85-240-4208-9, ISSN0103-6459, Evolução da população, segundo os municípios – 1872/2010, S.232 (brasilianisches Portugiesisch, gov.br [MS Excel; 3,1MB; abgerufen am 7. April 2022]).
↑Manual do Recenseador. (PDF; 7,0 MB) Instituto Brasileiro de Geografia e Estatística - IBGE, 2009, S. 152, abgerufen am 13. Oktober 2022 (brasilianisches Portugiesisch, Anweisung an den Zähler: "Falls die Aussage nicht einer der in der Frage genannten (fünf) Alternativen entspricht, lesen Sie die Optionen noch einmal vor, damit die Person sich in diejenige einordnen kann, die sie für am geeignetsten hält. Sie sollten zu keinem Zeitpunkt die Antwort des Befragten beeinflussen ... Indigen wird angekreuzt für die Person, die sich selbst als indigen oder indianisch (portugiesisch: índia) bezeichnet.").