Norton Internet Security
Norton Security (früher Norton Internet Security) ist eine Sicherheitssoftware des amerikanischen Softwarehauses Symantec. Seit seiner Erstveröffentlichung 1990 wurde es von über 370 Millionen Anwendern (Stand: Jan. 2006) eingesetzt. Norton Internet Security bietet einen vom Programmumfang her sehr umfassenden Schutz vor Bedrohungen aus dem Internet. Die Software wurde lange Zeit wegen ihres hohen Ressourcenverbrauchs sowie wegen der eher unregelmäßigen Verteilung von Updates kritisiert. Tests zufolge schneidet sie im Vergleich mit Konkurrenzprodukten einigermaßen gut ab.[1][2] Versionen2006Die Version 2006 enthielt folgende Programme:
2007Die Version 2007 enthielt folgende Programme:
als zusätzliches und kostenloses Add-on Pack von der Symantec-Webseite[3]
2008Die Version 2008 erschien Ende September 2007. Sie verbesserte zum einen den Ressourcenverbrauch und fügte zum anderen die Funktionen „Norton Identity Safe“ und „SONAR“ (Symantec Online Network for Advanced Response) hinzu. 2009Die Version 2009 ist am 9. September 2008 in Amerika erschienen. Wie bei allen Norton-Produkten verzögerte sich die Deutschland-Veröffentlichung um einige Wochen. Die Version 2009 führte eine komplett überarbeitete Schnittstelle ein und verbesserte maßgeblich die Leistung sowie die Scanzeiten. Weiterhin wurde die Funktion „Norton Insight“ eingeführt, die auf Wunsch bestimmte System- und Programmdateien mit online gespeicherten Versionen vergleicht und bei Erfolg von weiteren Prüfungen ausschließt. Dadurch soll die Performance noch einmal erhöht werden. 2010Die Version 2010 (17.0) wurde am 8. September 2009 in Amerika veröffentlicht. Die neuen Funktion dieser Version sind unter anderem:
Außerdem wurde das Interface leicht verbessert. 2011Die 2011er Version erschien am 31. August 2010. 2012Norton Internet Security 2012 wurde Anfang September 2011 freigegeben. In dieser Version wurde maßgeblich an der Oberfläche des Programms gearbeitet, die nun weniger Symbole auf der Startseite hat und dadurch übersichtlicher erscheinen soll.[4] Außerdem wurde mit Norton Management eine Funktion eingeführt, die Unternehmen eine zentrale Steuerung und einheitliche Konfiguration mehrerer Norton-Installationen ermöglicht. Anfang 2013 wurde eine auf der Ursprungsversion basierende Version namens Norton Internet Security CBE (Computer Bild Edition), im Verbund mit der gleichnamigen Illustrierten Computer Bild auf den Markt gebracht. Käufer des Magazins erhielten eine Installations-DVD und eine sogenannte Jahreslizenz (4 × 90 Tage) für exakt ein Endgerät. Entsprechende Produktschlüssel sind online, nach Registration, über die Computer-Bild-Internetpräsenz zu beziehen. 2013Für PC-Anwender erledigt die aktuelle Version Norton Internet Security 2013 die folgenden Aufgaben:[5]
Für die Zeitschrift Computer Bild veröffentlichte Symantec Norton Internet Security 2013 CBE, welches es kostenlos als Beilage zu der Zeitschrift gab. Der Vorgänger dieses Produkts war Kaspersky Security Suite CBE; der Nachfolger ist Norton Internet Security 2014 CBE. 2014Eine Beta-Version von Norton Internet Security 2014 wurde im Juni 2013 veröffentlicht.[6] Mit der neuen Version verspricht Symantec Nutzern umfassenderen Schutz, höhere Leistung sowie einen verbesserten Identitätsschutz. Außerdem wurden die Schutzmechanismen speziell für Benutzer von mobilen Endgeräten optimiert.[7] FunktionenNorton AntiVirus sowie Norton Personal Firewall werden auch als Einzelapplikationen verkauft. Über das sogenannte LiveUpdate wird die Software automatisch in regelmäßigen Abständen aktualisiert, sodass z. B. die Virendefinitionen immer auf dem neuesten Stand sind. Alternativ können Aktualisierungen auch manuell oder per Definitionsdatei heruntergeladen werden. Der Kauf einer Retail- oder Onlineversion ermöglicht es, Aktualisierungen per LiveUpdate ein Jahr lang herunterzuladen (90 Tage bei OEM-Versionen). Danach muss eine kostenpflichtige Abonnementerweiterung über das Internet bezogen werden. KritikIn älteren Versionen war die vollständige Deinstallation bei vielen Anwendern nicht möglich, was dazu führte, dass Nutzer, die z. B. auf eine andere Antiviren-Software umsteigen wollten, ihr Betriebssystem komplett neu installieren mussten. Symantec selbst stellt hierzu ein Programm namens Norton Removal Tool[8] bereit, das, im Gegensatz zur normalen Deinstallationsroutine, selbst sehr tief im System verankerte Programmdateien entfernt, wobei auch hier meist einzelne Restdateien übrig bleiben. Ferner ist auch das Antivirusmodul gegenüber staatlich gesteuerten Zugriffen gehäuft kritisiert worden; siehe Norton AntiVirus. Einzelnachweise
Weblinks |
Portal di Ensiklopedia Dunia