Nordische Skiweltmeisterschaften 1935/Skilanglauf Männer
Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1935, die vom 13. bis 18. Februar 1935 in Vysoké Tatry (Hohe Tatra) in der Tschechoslowakei stattfanden, wurden drei Wettbewerbe im Skilanglauf ausgeschrieben.
Die Podestplätze gingen sämtlich an die skandinavischen Länder Finnland, Schweden und Norwegen.
Im Skilanglauf über 18 km gewann der Finne Klaes Karppinen vor den beiden Norwegern Oddbjørn Hagen und Olaf Hoffsbakken. Für den späteren vierfachen Weltmeister und mehrmaligen Medaillengewinner blieb dies jedoch der einzige Einzel-Weltmeistertitel.
Im Dauerlauf über 50 km blieb der Schwede Nils Englund Sieger. Er gewann vor dem Finnen Karppinen und Trygve Brodahl aus Norwegen.
Auch im zum zweien Mal ausgetragenen Staffelwettbewerb blieben die Finnen Sieger. Auf den Plätzen folgten Norwegen und Schweden.
Die besten Plätze der Mitteleuropäer erreichten Walter Motz mit Rang 7 über 18 km, Kilian Ogi aus der Schweiz mit Rang 5 im Dauerlauf und die deutsche Staffel mit dem vierten Rang.
Skilanglauf 18 km
Quellen:
Platz
|
Sportler
|
Land
|
Zeit
|
1
|
Klaes Karppinen
|
Finnland Finnland
|
1:27:58,0 h
|
2
|
Oddbjörn Hagen
|
Norwegen Norwegen
|
1:28:45,0 h
|
3
|
Olaf Hoffsbakken
|
Norwegen Norwegen
|
1:31:47,0 h
|
4
|
Sigurd Vestad
|
Norwegen Norwegen
|
1:32:05,0 h
|
5
|
Martin Matsbo
|
Schweden Schweden
|
1:32:48,0 h
|
6
|
Bjarne Iversen
|
Norwegen Norwegen
|
1:33:36,0 h
|
7
|
Walter Motz
|
NS-Staat Deutsches Reich
|
1:33:48,0 h
|
8
|
Sigurd Røen
|
Norwegen Norwegen
|
1:34:25,0 h
|
9
|
Mikko Husu
|
Finnland Finnland
|
1:34:30,0 h
|
10
|
Nils Englund
|
Schweden Schweden
|
1:35:32,0 h
|
11
|
Trygve Brodahl
|
Norwegen Norwegen
|
1:36:31,0 h
|
12
|
Willy Bogner
|
NS-Staat Deutsches Reich
|
1:36:50,0 h
|
13
|
Cyril Musil
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)
|
1:36:53,0 h
|
14
|
Lauri Valonen
|
Finnland Finnland
|
1:36:56,0 h
|
15
|
Rudolph Matt
|
Osterreich Österreich
|
1:37:30,0 h
|
16
|
Herbert Leupold
|
NS-Staat Deutsches Reich
|
1:37:48,0 h
|
17
|
Hans Vinjarengen
|
Norwegen Norwegen
|
1:38:00,0 h
|
18
|
Kåre Hatten
|
Norwegen Norwegen
|
1:38:07,0 h
|
19
|
Toni Zeller
|
NS-Staat Deutsches Reich
|
1:38:27,0 h
|
20
|
Gustav Berauer
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (HDW)
|
1:39:17,0 h
|
21
|
Väinö Liikkanen
|
Finnland Finnland
|
1:40:04,0 h
|
22
|
Elis Wiklund
|
Schweden Schweden
|
1:41:15,0 h
|
23
|
Michał Górski
|
Polen 1919 Polen
|
1:41:51,0 h
|
24
|
Erik-August Larsson
|
Schweden Schweden
|
1:42:03,0 h
|
25
|
August Sonderegger
|
Schweiz Schweiz
|
1:42:27,0 h
|
26
|
Gustav Julen
|
Schweiz Schweiz
|
1:42:52,0 h
|
27
|
Alois Horn
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (HDW)
|
1:42:56,0 h
|
28
|
Matthias Wörndle
|
NS-Staat Deutsches Reich
|
1:43:18,0 h
|
29
|
Halvar Moritz
|
Schweden Schweden
|
1:43:24,0 h
|
30
|
Alfred Knoll
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (HDW)
|
1:43:25,0 h
|
31
|
Hans Hauser
|
Osterreich Österreich
|
1:43:33,0 h
|
32
|
Fidel Wagner
|
NS-Staat Deutsches Reich
|
1:43:38,0 h
|
33
|
Władysław Berych
|
Polen 1919 Polen
|
1:43:58,0 h
|
34
|
Jaroslav Kadavy
|
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei (SL RČS)
|
1:44:09,0 h
|
35
|
Jan Svatos
|
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei (SL RČS)
|
1:44:25,0 h
|
36
|
Robert Gindre
|
Frankreich Frankreich
|
1:44:43,0 h
|
37
|
Josef Ackermann
|
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei (HDW)
|
1:44:45,0 h
|
38
|
Jan Kučera
|
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei (SL RČS)
|
1:45:20,0 h
|
39
|
František Musil II
|
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei (SL RČS)
|
1:45:26,0 h
|
40
|
Viktor Roland
|
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei (SL RČS)
|
1:45:33,0 h
|
41
|
Josef Buchar
|
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei (SL RČS)
|
1:46:15,0 h
|
42
|
? Kralovec
|
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei (SL RČS)
|
1:46:28,0 h
|
43
|
Otto Berauer
|
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei (HDW)
|
1:46:53,0 h
|
44
|
Adolf Ogi
|
Schweiz Schweiz
|
1:46:56,0 h
|
45
|
Karel Koldovský
|
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei (SL RČS)
|
1:47:01,0 h
|
46
|
Matthias Berghaier
|
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei (HDW)
|
1:47:03,0 h
|
47
|
Johann Lahr
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (HDW)
|
1:47:07,0 h
|
48
|
Markus Maier
|
Osterreich Österreich
|
1:47:21,0 h
|
49
|
Willy Bernath
|
Schweiz Schweiz
|
1:47:33,0 h
|
50
|
Hermann Gadner
|
Osterreich Österreich
|
1:47:46,0 h
|
51
|
Leos Stehlik
|
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei (SL RČS)
|
1:47:48,0 h
|
52
|
Peter Radacher II
|
Osterreich Österreich
|
1:47:56,0 h
|
53
|
Leon Knap
|
Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien
|
1:48:00,0 h
|
54
|
? Kusel
|
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei (SL RČS)
|
1:48:20,0 h
|
55
|
Joszef Kovacs
|
Rumänien Konigreich Rumänien
|
1:48:32,0 h
|
56
|
Kilian Ogi
|
Schweiz Schweiz
|
1:48:47,0 h
|
57
|
Franz Kraus
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (HDW)
|
1:48:58,0 h
|
58
|
Miloslav Martin
|
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei (SL RČS)
|
1:49:09,0 h
|
59
|
Stanisław Wawrytko
|
Polen 1919 Polen
|
1:49:13,0 h
|
60
|
Gaston Buffard
|
Frankreich Frankreich
|
1:49:18,0 h
|
61
|
Rudolf Klöckner
|
Rumänien Konigreich Rumänien
|
1:49:21,0 h
|
62
|
? Tauchmann
|
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei (SL RČS)
|
1:49:22,0 h
|
63
|
Rudolf Vrána
|
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei (SL RČS)
|
1:49:36,0 h
|
64
|
Jan Buchar
|
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei (SL RČS)
|
1:49:44,0 h
|
65
|
Léonce Cretin
|
Frankreich Frankreich
|
1:49:51,0 h
|
66
|
? Srubar
|
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei (SL RČS)
|
1:49:58,0 h
|
67
|
? Mraz
|
?
|
1:50:23,0 h
|
68
|
Bohumil Kosour
|
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei (SL RČS)
|
1:50:41,0 h
|
69
|
Jan Haratyk
|
Polen 1919 Polen
|
1:50:51,0 h
|
70
|
Bronisław Czech
|
Polen 1919 Polen
|
1:51:04,0 h
|
Weitere Ergebnisse
|
73
|
Józef Bursa
|
Polen 1919 Polen
|
1:51:33,0 h
|
73
|
Eduard Müller
|
Schweiz Schweiz
|
?
|
80
|
Marian Woyna Orlewicz
|
Polen 1919 Polen
|
1:52:25,0 h
|
84
|
Roger Mure-Ravaud
|
Frankreich Frankreich
|
?
|
91
|
Andreas Krallinger
|
Osterreich Österreich
|
1:54:01,0 h
|
?
|
Otakar Německý
|
Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei (SL RČS)
|
1:54:03,0
|
92
|
Stanisław Marusarz
|
Polen 1919 Polen
|
1:54:13,0 h
|
96
|
Sauli Pälli
|
Finnland Finnland
|
1:54:50,0 h
|
98
|
Tadeusz Wowkonowicz
|
Polen 1919 Polen
|
1:56:05,0 h
|
103
|
Franciszek Mrowca
|
Polen 1919 Polen
|
1:56:17,0 h
|
117
|
Andrzej Marusarz
|
Polen 1919 Polen
|
1:59:59,0 h
|
>117
|
Franz Aschenwald
|
Osterreich Österreich
|
2:13:30,0 h
|
?
|
Jaroslav Lukeš
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)
|
?
|
?
|
František Šimůnek
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)
|
?
|
?
|
Hamus
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei
|
?
|
?
|
Oswald Julen
|
Schweiz Schweiz
|
?
|
?
|
Max Meinel
|
NS-Staat Deutsches Reich
|
?
|
DNS?
|
Bertil Lilliehöök
|
Schweden Schweden
|
?
|
DNS?
|
Sixten Johansson
|
Schweden Schweden
|
?
|
DNS?
|
Olle Wikén
|
Schweden Schweden
|
?
|
DNS
|
Veli Saarinen
|
Finnland Finnland
|
-
|
DNS
|
Sulo Nurmela
|
Finnland Finnland
|
-
|
DNS
|
Aarne Valkama
|
Finnland Finnland
|
-
|
DNS
|
Vincenzo Demetz
|
Italien Italien
|
-
|
Datum: Freitag, 15. Februar 1935[7]
Teilnehmer: 308 genannt; 213 gestartet; 211 gewertet (nach anderen Quellen: 194 gestartet; 192 gewertet)
Dauerlauf 50 km
Quellen:
Platz
|
Sportler
|
Land
|
Zeit
|
1
|
Nils Englund
|
Schweden Schweden
|
4:14:23,0 h
|
2
|
Klaes Karppinen
|
Finnland Finnland
|
4:26:42,0 h
|
3
|
Trygve Brodahl
|
Norwegen Norwegen
|
4:32:31,0 h
|
4
|
Mikko Husu
|
Finnland Finnland
|
4:34:00,0 h
|
5
|
Kilian Ogi
|
Schweiz Schweiz
|
4:35:32,0 h
|
6
|
Martin Matsbo
|
Schweden Schweden
|
4:35:36,0 h
|
7
|
Elis Wiklund
|
Schweden Schweden
|
4:38:24,0 h
|
8
|
Kåre Hatten
|
Norwegen Norwegen
|
4:38:25,0 h
|
9
|
Halvar Moritz
|
Schweden Schweden
|
4:43:36,0 h
|
10
|
Franc Smolej
|
Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien
|
4:45:51,0 h
|
11
|
Eduard Müller
|
Schweiz Schweiz
|
4:49:39,0 h
|
12
|
Karel Koldovský
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)
|
4:50:35,0 h
|
13
|
Stanisław Karpiel
|
Polen 1919 Polen
|
4:53:28,0 h
|
14
|
Cyril Musil
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)
|
4:55:18,0 h
|
15
|
Sigurd Vestad
|
Norwegen Norwegen
|
4:59:36,0 h
|
16
|
Karl Kreuz
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)
|
5:01:27,0 h
|
17
|
Hermann Gadner
|
Osterreich Österreich
|
5:08:30,0 h
|
18
|
Jan Svatos
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)
|
5:10:34,0 h
|
19
|
Miloslav Martin
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)
|
5:12:21,0 h
|
20
|
Lukáš Michalák
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)
|
5:13:48,0 h
|
21
|
? Dlouhý
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)
|
5:16:54,0 h
|
22
|
Buchar
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)
|
5:19:27,0 h
|
23
|
Lucek
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)
|
?
|
24
|
Alois Horn
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (HDW)
|
5:20:06,0 h
|
24
|
?
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)
|
?
|
25
|
?
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)
|
?
|
26
|
?
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)
|
?
|
27
|
?
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)
|
?
|
28
|
?
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)
|
?
|
29
|
?
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)
|
?
|
30
|
?
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)
|
?
|
31
|
?
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)
|
?
|
32
|
?
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)
|
?
|
33
|
?
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)
|
?
|
34
|
?
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)
|
?
|
35
|
?
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)
|
?
|
36
|
?
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)
|
?
|
37
|
?
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)
|
?
|
38
|
?
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)
|
?
|
39
|
J. Nykl
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)
|
6:27:45,0 h
|
40
|
?
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)
|
?
|
41
|
?
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)
|
?
|
42
|
?
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)
|
?
|
?
|
Władysław Czech
|
Polen 1919 Polen
|
|
DNF
|
Zdzisław Motyka
|
Polen 1919 Polen
|
|
DNF
|
Erik Larsson
|
Schweden Schweden
|
|
DNF
|
Sulo Nurmela
|
Finnland Finnland
|
|
DNF
|
Aarne Valkama
|
Finnland Finnland
|
|
DNF
|
? Seyfferth
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (HDW)
|
|
DNF
|
?
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)
|
|
DNF
|
?
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)
|
|
DNF
|
?
|
Tschechoslowakei Tschechoslowakei (SL RČS)
|
|
Datum: Dienstag, 19. Februar 1935
Teilnehmer: 136 genannt; 50 gestartet; 42 gewertet;
4 × 10 km Staffel
Quellen:
Datum: Mittwoch, 13. Februar 1935;
Teilnehmer: 14 Mannschaften gemeldet; 12 Mannschaften gestartet; 12 Mannschaften gewertet;
Die Besetzung Hans Hauser, Hermann Gadner, Peter Radacher II und Rudolph Matt belegte für Österreich den achten Rang.
Radacher II war ein Neffe von Peter Radacher I, der bereits an den Nordischen Skiweltmeisterschaften von 1925 teilnahm.
Otto Berauer war der ältere Bruder des Gustav Berauer. Der älteste Bruder Adolf war Teilnehmer in 1925.
- Staffelaufstellungen wie am Tag vor dem Wettkampf angegeben. Für die Mannschaften auf Platz 9 bis 12 ist nicht klar, ob die Aufstellungen noch verändert wurden.
Einzelnachweise
- ↑ Die FIS-Rennen in der Tatra. In: Sportblatt am Mittag / Sport-Tagblatt. Sport-Ausgabe des Neuen Wiener Tagblattes, 16. Februar 1935, S. 15 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wst
- ↑ Die FIS-Kämpfe in der Tatra. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger / Tiroler Anzeiger / Tiroler Anzeiger. Mit der Beilage: „Die Deutsche Familie“ Monatsschrift mit Bildern / Tiroler Anzeiger. Mit den illustrierten Beilagen: „Der Welt-Guck“ und „Unser Blatt“ / Tiroler Anzeiger. Mit der Abendausgabe: „IZ-Innsbrucker Zeitung“ und der illustrierten Wochenbeilage: „Weltguck“ / Tiroler Anzeiger. Tagblatt mit der illustrierten Wochenbeilage Weltguck, 16. Februar 1935, S. 10 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/tan
- ↑ Finsk triumf og norsk jevnhet, Aftenposten vom 16. Februar 1935, S. 7, in Nasjonalbiblioteket, Oslo (norwegisch)
- ↑ Veldig kamp mellom finske Ksarppinen og Oddbj. Hagen om seiern i 18 km rennet, in: Aftenposten vom 16. Februar 1935, S. 1, in Nasjonalbibliotekek, Oslo (norwegisch)
- ↑ Sportsmanden vom 14. Februar 1935 in: Deichmanske bibliotek, Oslo (norwegisch)
- ↑ Sportsmanden vom 18. Februar 1935, in: Deichmanske bibliotek, Oslo (norwegisch)
- ↑ FIS World Championships - Men's Team 18k auf fis-ski.com
- ↑ Abschluss der FIS-Rennen. In: Reichspost, 20. Februar 1935, S. 13 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/rpt
- ↑ Unwetter verhindert FIS-Rennen. In: Sportblatt am Mittag / Sport-Tagblatt. Sport-Ausgabe des Neuen Wiener Tagblattes, 14. Februar 1935, S. 4 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wst
- ↑ Von den FIS-Rennen. / Der letzte Tag der FIS-Rennen. In: Sportblatt am Mittag / Sport-Tagblatt. Sport-Ausgabe des Neuen Wiener Tagblattes, 20. Februar 1935, S. 4 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wst
- ↑ I dag skal 50 km. rennet i Hohe Tatra finne sted - skistevnets siste konkurranse, Aftenposten vom 19. Februar 1935, S. 1.7, in Nasjonalbiblioteket, Oslo (norwegisch)
- ↑ Svensken Nils Englund vant 50 kilometeren in: Aftenposten, Abendausgabe vom 19. Februar 1935, S. 1, in Nasjonalbiblioteket, Oslo (norwegisch)
- ↑ Sveriges dag, Aftenposten vom 20. Februar 1935, S. 7, in Nasjonalbiblioteket, Oslo (norwegisch)
- ↑ Beginn der FIS-Rennen. In: Reichspost, 15. Februar 1935, S. 14 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/rpt
- ↑ Zun Beginn der Jubiläums-FIS-Hauptwettkämpfe. / Finnland gewinnt den Staffellauf. In: Sportblatt am Mittag / Sport-Tagblatt. Sport-Ausgabe des Neuen Wiener Tagblattes, 14. Februar 1935, S. 4 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/wst
- ↑ De internasjonale skirenn i Hohe Tatra begynner i dag in: Aftenposten vom 13. Februar 1935, S. 1, in Nasjonalbiblioteket, Oslo (norwegisch)
- ↑ Første dag i Hohe Tatra ble Finlands, Aftenposten (norwegisch) vom 14. Februar 1935, S. 7, in Nasjonalbiblioteket, Oslo
- ↑ Karppinen tilrettela Finnlands revanche over Norges stafettlag, Sportsmanden vom 14. Februar 1935, S. 9, in Deichmanske bibliotek, Oslo (norwegisch)
|