Von 1973 bis 1981 arbeitete er als Dozent für Malerei an der Staatlichen Kunstakademie in Düsseldorf, Abteilung Kunsterziehung in Münster, heute Kunstakademie Münster, und 1981 als Professor an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf, Abteilung Kunsterziehung. 1983 hielt er sich in Florenz auf. 1988 hatte er eine Gastprofessur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe inne. Von 1988 bis 1991 war Tadeusz Professor an der Hochschule der Künste in Berlin und von 1991 bis 2003 Professor für Monumentalbildnerei an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. In den 1990er Jahren lebte er mit der Kölner Künstlerin Ulla Horký zusammen; 2002 heiratete er die Malerin Petra Lemmerz. Sie verwaltet seit 2011 den Norbert Tadeusz Estate.
Seine Gemälde zeichnen sich insbesondere durch komplexe Kompositionen, überzeugende Formstrenge und eine überwältigende Farbkraft aus. Kunsthistorisch lässt sich Tadeusz nur bedingt dem Expressionismus zuordnen, sein Werk hat viele Überschneidungen mit dem Antifuturismus. Er engagierte sich besonders für das Museum Insel Hombroich.
Norbert Tadeusz war Mitglied des Deutschen Künstlerbundes[3], an dessen Jahresausstellungen er zwischen 1980 und 1990 siebenmal teilnahm.[4]
Auszeichnungen und Ehrungen
1971: Förderpreis des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie