Der Name der Familie leitet sich ab von dem japanischen Dorf Nodamura in der Präfektur Iwate, wo das Nodamuravirus erstmals aus Mücken der Spezies Culex tritaeniorhynchusisoliert wurde.
Das Genom ist segmentiert: es besteht aus zwei Segmenten, ist also bipartit. Beide Segmente sind lineare Einzelstrang-RNA positiver Polarität. Ihre Länge beträgt 3,1 kb (Kilobasen) bei Segment RNA1 und 1,4 kb bei RNA2. Das 5'-Ende hat ein methyliertesCap, das 3'-Ende ist nicht polyadenyliert.[3][4]
RNA1 kodiert ein Protein, das mehrere funktionelle Domänen besitzt:
eine selbst-interagierende Domäne (englischself-interaction domain)
RNA-Capping (RNA-Schutzdomäne)
Zusätzlich kodiert RNA1 mir ORF 1b für eine subgenomische RNA3 (Länge 0,4 kb), die für das Protein B2, einen RNA-Silencing-Inhibitor, kodiert.[3]
RNA2 kodiert für einen viralen Kapsidprotein-Vorläufer mit Bezeichnung Protein α. Dieser Vorläufer wird der während der Virusassemblierung an einer konserviertenAsn/Ala-Stelle in zwei reife Proteine, das β-Protein (mit 38 kDa – Kilodalton) und das γ-Protein (5 kDa) zerschnitten (auto-cleaved).[3]
Reproduktionszyklus
Die Virus-Replikation erfolgt im Cytoplasma.
Der Eintritt in die Wirtszelle erfolgt durch Penetration.
Die Replikation folgt dem Modell der für Einzelstrang-RNA-Viren positiver Polarität.[3][4]
Als natürliche Wirte dienen Wirbeltiere und Wirbellose.
Die Viruspartikel werden durch Kontakt und Kontamination übertragen.[3][4]
Pathologie
Zu den Anzeichen einer viralen Nervennekrose verursacht durch Viren der Gattung Bettanodavirus gehören: abnormales Verhalten wie Lethargie, Anorexie, Spiralschwimmen und Veränderung der Pigmentierung. Die Sterblichkeit der betroffenen Populationen kann bis zu 100 % betragen.[5]
Mikroskopische Läsionen befinden sich meist im Gehirn, in der Netzhaut und im Rückenmark, wo Nekrosen der Neuronen und das Runde leere Räume, Vakuolen genannt, sind häufig mit der Krankheit assoziiert.
Systematik
Die Mitglieder der Gattung Alphanodavirus wurden ursprünglich aus Insektenisoliert,
während die der Gattung Betanodavirus aus Fischen isoliert wurden.
Eine kleine Anzahl von Nodoviridae scheint aber außerhalb einer dieser beiden Kladen zu liegen.[3]
Das Flock House Virus (FHV) das inzwischen am besten untersuchte Mitglied der Familie, dennoch bleibt Nodamuravirus die Typusspezies der Gattung Alphanodavirus.
Nach ICTV setzt sich die Familie mit Stand Mai/Juni 2024 wie folgt zusammen (ergänzt um einige Vorschläge nach NCBI):[3]
↑A. S. Sahul Hameed, A. S. Ninawe, T. Nakai, S. C. Chi, K. L. Johnson, Consortium ICTV Report: ICTV Virus Taxonomy Profile: Nodaviridae. In: The Journal of General Virology. 100. Jahrgang, Nr.1, Januar 2019, S.3–4, doi:10.1099/jgv.0.001170, PMID 30431412.
↑Misao Arimoto, Jun Sato, Keigo Maruyama, Gen Mimura, Iwao Furusawa: Effect of chemical and physical treatments on the inactivation of striped jack nervous necrosis virus (SJNNV). In: Aquaculture. 143. Jahrgang, Nr.1, 1996, S.15–22, doi:10.1016/0044-8486(96)01261-6.
↑
Batsal Devkota et al.: Structural and electrostatic characterization of pariacoto virus: implications for viral assembly. In: Biopolymers, Band 91, Nr. 7, Juli 2009, S. 530–538; doi:10.1002/bip.21168, PMID 19226622 (englisch).
↑
Carl J. Franz, Hilary Renshaw, Lise Frezal, Yanfang Jiang, Marie-Anne Félix, David Wang: Orsay, Santeuil and Le Blanc viruses primarily infect intestinal cells in Caenorhabditis nematodes. In: Virology, Band 448, 5. Januar 2014, S. 255–264; doi:10.1016/j.virol.2013.09.024, PMID 24314656, Epub 1. November 2013 (englisch).
↑
Hongbing Jiang, Carl J. Franz, Guang Wu, Hilary Renshaw, Guoyan Zhao, Andrew E. Firth, David Wang: Orsay virus utilizes ribosomal frameshifting to express a novel protein that is incorporated into virions. In: Virology, Band 450–451, Nr. 100, 2. Februar 2014, S. 213–221; doi:10.1016/j.virol.2013.12.016, PMC 3969245 (freier Volltext), PMID 24503084 (englisch).
↑
Carl J. Franz, Guoyan Zhao, Marie-Anne Félix, David Wang: Complete Genome Sequence of Le Blanc Virus, a Third Caenorhabditis Nematode-Infecting Virus. In: American Society for Microbiology Journals: Journal of Virology, Band 86, Nr. 21, 6. Oktober 2012; doi:10.1128/JVI.02025-12, PMID 23043172, PMC 3486331 (freier Volltext) (englisch).
↑
J. Widada, S. Widada, J. R. Bonami: Characteristics of the monocistronic genome of extra small virus, a virus-like particle associated with Macrobrachium rosenbergii nodavirus: possible candidate for a new species of satellite virus. In: Journal of General Virology, Band 85, Nr. 3, März 2004, S. 643–646; doi:10.1099/vir.0.79777-0, PMID 14993649 (englisch).