Nitroethan ist eine farblose Flüssigkeit, die bei Normaldruck bei 115 °C siedet.[13] Die Dampfdruckfunktion ergibt sich nach Antoine entsprechend log10(P) = A−(B/(T+C)) (P in bar, T in K) mit A = 4,71267, B = 1671,266 und C = −31,963 im Temperaturbereich von 252 bis 387 K[14], sowie mit A = 1,74671, B = 207,774 und C = −269,20 im Temperaturbereich von 390 bis 459 K.[15] Die Verdampfungsenthalpie beträgt bei 25 °C 41,6 kJ·mol−1, am Siedepunkt 38,0 kJ·mol−1.[12][16] Die Verbindung schmilzt bei −89,52 °C[17] mit einer Schmelzenthalpie von 9,853 kJ·mol−1.[18] Die Wärmekapazität bei 25 °C beträgt 134,22 J·mol−1·K−1 bzw. 1,79 J·g−1·K−1.[18] Nitroethan ist mit Wasser nur begrenzt mischbar. Mit zunehmender Temperatur steigen die Löslichkeiten von Nitroethan in Wasser und von Wasser in Nitroethan nur in geringem Maße an.[12]
Mit einem Wassergehalt von 29,0 Ma% bildet die Verbindung ein bei 87,22 °C und Normaldruck siedendes Azeotrop.[12]
Chemische Eigenschaften
Die Verbindung kann sich ähnlich wie Nitromethan explosionsartig zersetzen.[19] Die Explosionswärme beträgt 3115 kJ·kg−1 (H2O (l)) bzw. 2893 kJ·kg−1 (H2O (g)), das Normalgasvolumen 1277 l·kg−1.[20] Der explosionsartige Zerfall kann durch Zusätze, wie Ammoniak oder starke Säuren sensibilisiert werden. In Mischungen mit Kohlenwasserstoffen und anderen oxidierbaren Substanzen kann es zur Entzündung und Explosion kommen. Mit Basen, wie Metalloxiden, Metallhydroxiden oder Metallcarbonaten werden hochinstabile Nitronate gebildet.[21]
Nitroethan wird in der organischen Chemie zur Synthese verschiedenster Stoffe verwendet, da das an die Nitrogruppe gebundene Kohlenstoffatom durch die Mesomeriestabilisierung des Anions einen aciden Charakter besitzt. So bilden Nitroalkane mit Basen Salze. Eine der wichtigsten Reaktionen ist hierbei die Henry-Reaktion; je nach Bedingungen lassen sich Nitroalkene oder Nitroalkohole bilden. Diese Reaktion ist eine wichtige Möglichkeit zur Knüpfung von C–C-Bindungen.[23] Zudem eignet sich Nitroethan als Speziallösemittel. Im Nageldesign findet Nitroethan als Feilhilfe Verwendung.
↑David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Dissociation Constants of Organic Acids and Bases, S. 8-42.
↑David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-390.
↑David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-22.
↑Rolf Werner Soukup: Chemiegeschichtliche Daten organischer Substanzen, Version 2020, S. 120 PDF.
↑Kornblum, N.; Larson, H.O.; Blackwood, R.K.; Mooberry, D.D.; Oliveto, E.P.; Graham, G.E.: A New Method for the Synthesis of Aliphatic Nitro Compounds in J. Am. Chem. Soc. 78 (1956) 1497–1501, doi:10.1021/ja01588a059.
↑Tolstova, T.S.; Kogan, V.B.; Skorokhodova, V.L.: Equilibrium Liquid-Steam in Systems Nitrobensol-Nitromethane, Nitrobensol-Nitroethane in Zh. Prikl. Khim. (Leningrad) 38 (1965) 2617–2618.
↑Holcomb, D.E.; Dorsey, C.L., Jr.: Thermodynamic properties of nitroparaffins in Ind. Eng. Chem. 41 (1949) 2788–2792.
↑Toops, E.E.: Physical Properties of High Purity Nitroparaffins in J. Phys. Chem. 60 (1956) 304–306.
↑ abLiu, K.F.; Ziegler, W.T.: Heat capacity from 80° to 300°K., melting point and heat of fusion of nitroethane in J. Chem. Eng. Data 11 (1966) 187–189.
↑P.G. Urben; M.J. Pitt: Bretherick's Handbook of Reactive Chemical Hazards. 8. Edition, Vol. 1, Butterworth/Heinemann 2017, ISBN 978-0-08-100971-0, S. 210.
↑J. Köhler, R. Meyer, A. Homburg: Explosivstoffe. 10., vollständig überarbeitete Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2008, ISBN 978-3-527-32009-7, S. 210.
↑R.P. Pohanish, S.A. Green: Wiley Guide to Chemical Incompatibilities, 2nd Edition, John Wiley & Sons, Inc. 2003, ISBN 0-471-23859-7, S. 868.
↑ abcdChemsafe Datenbank für sicherheitstechnische Kenngrößen im Explosionsschutz, PTB Braunschweig/BAM Berlin, abgerufen am 26. Juni 2022.