Nina Germanowna Selenskaja

Nina Germanowna Selenskaja (1952)

Nina Germanowna Selenskaja (russisch Нина Германовна Зеленская; * 19. Februarjul. / 3. März 1898greg. in Kiew; † 19. März 1986 in Moskau) war eine russische bzw. sowjetische Bildhauerin und Hochschullehrerin.[1][2]

Leben

Nach der Oktoberrevolution am Ende des Bürgerkriegs studierte Selenskaja 1921 im privaten Kunststudio Wladimir Klimows in Kiew.[3] Von 1926 bis 1930 studierte sie in Moskau am Höheren Künstlerisch-Technischen Institut bei Wera Muchina und Iwan Jefimow.[1] Ihre Diplomarbeit bei Iossif Tschaikow war ein dekorativ gestalteter Brunnen.[2]

Seit 1924 beteiligte sich Selenskaja an Ausstellungen. Von 1930 bis 1932 gehörte sie zur Assoziation der Künstler des revolutionären Russlands. Sie arbeitete in der von Muchina geleiteten Bildhauer-Brigade.[1] Sie war beteiligt an den Skulpturen:[2]

Neben der Reihe eigener Skulpturen gestaltete sie auch Grabsteine, beispielsweise für die Malerin Serafima Rjangina.[3]

Werke Selenskajas wurden auf Ausstellungen in China (1954), in Rumänien (1956) und auf der Expo 58 (1958) gezeigt.[1][2]

Auch hatte Selenskaja während des Deutschen Angriffskriegs am Moskauer Institut für Angewandte und Dekorative Kunst von 1941 bis 1945 gelehrt, das 1942–1944 in Samarkand evakuiert war.[1]

Selenskaja starb am 19. März 1986 in Moskau.[3] Ihre Asche wurde im Kolumbarium des Wagankowoer Friedhofs beigesetzt (zusammen mit der der Bildhauerin Sinaida Iwanowna).

Ehrungen, Preise

  • Stalinpreis II. Klasse (1951) für die Skulptur Wir fordern Frieden!
  • Stalinpreis I. Klasse (1952) für das Maxim-Gorki-Denkmal

Werke

Einzelnachweise

  1. a b c d e Tramwai Iskusstw: Зеленская Нина Германовна (1898–1986) (abgerufen am 28. Januar 2025).
  2. a b c d Зеленская Нина Германовна. In: Художники народов СССР: Биобиблиограф. слов.: в 6 т. [4 т., 5 кн.]. Искусство, Moskau 1970, S. 285.
  3. a b c Государственная Третьяковская галерея. Скульптура первой половины XX века. Красная площадь, Moskau 2002, S. 203.

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia