Nigellidin kommt im Echten Schwarzkümmel vor.[2] Auch ein Sulfat-Derivat ist in der Pflanze enthalten und stellt möglicherweise die Speicherform des Nigellidins dar.[3]
↑Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
↑Atta-ur-Rahman, Sohail Malik, S.Sadiq Hasan, M.Iqbal Choudhary, Chao-Zhou Ni, Jon Clardy: Nigellidine — A new indazole alkaloid from the seeds of Nigella sativa. In: Tetrahedron Letters. Band36, Nr.12, März 1995, S.1993–1996, doi:10.1016/0040-4039(95)00210-4.
↑Zulfiqar Ali, Daneel Ferreira, Paulo Carvalho, Mitchell A. Avery, Ikhlas A. Khan: Nigellidine-4- O -sulfite, the First Sulfated Indazole-Type Alkaloid from the Seeds of Nigella sativa. In: Journal of Natural Products. Band71, Nr.6, 1. Juni 2008, S.1111–1112, doi:10.1021/np800172x.
↑Mengchun Ye, Andrew J. F. Edmunds, James A. Morris, David Sale, Yejia Zhang, Jin-Quan Yu: A robust protocol for Pd(ii)-catalyzed C-3 arylation of (1H) indazoles and pyrazoles: total synthesis of nigellidine hydrobromide. In: Chemical Science. Band4, Nr.6, 2013, S.2374, doi:10.1039/c3sc50184a, PMID 23691269, PMC 3656414 (freier Volltext).