Nicolas RapinNicolas Rapin (* 1535 in Fontenay-le-Comte; † 16. Februar 1608 in Poitiers) war ein französischer Schriftsteller. Leben und WerkRapin erfüllte im krisengeschüttelten Frankreich der Könige Karl IX., Heinrich III. und Heinrich IV. hohe militärische, polizeiliche und administrative Aufgaben und war am Hof ein angesehener Dichter. Er gehörte zum sog. Parti des politiques (Partei der Politischen), einer Gruppe, die sich in den Hugenottenkriegen um Neutralität gegenüber Protestanten und Katholiken bemühte. Unter seinen Dichtungen sind bekannt: Vers mesurés rimés, Psaumes de La pénitence und Plaisirs d’un gentilhomme champêtre. Rapin war zusammen mit Pierre Pithou, Jean Passerat, Florent Chrestien, Gilles Durant de la Bergerie (1554–1614) und Jacques Gillot (1550–1619) Verfasser der Satyre Ménippée (1593), einer (sehr erfolgreichen) satirischen Kampfschrift gegen den nicht enden wollenden Bürgerkrieg und gegen die Heilige Liga (1576), sowie für die Einsetzung eines starken, dem Dritten Stand gewogenen Königs, nämlich Heinrich IV. Jean Brunel (* 1933) hat Rapin eine von Robert Aulotte betreute Thèse (1988) gewidmet, die 2002 im Druck erschien. Zuvor hatte er bereits das Gesamtwerk kritisch herausgegeben (1982–1984). Werke
Literatur
Handbuchliteratur
Weblinks
|
Portal di Ensiklopedia Dunia