Bereits seit seinem sechsten Lebensjahr ist Lerchenfeld Wakeboarder. Seine Familie führte damals eine Wakeboardanlage im Allgäu. Er ist professioneller Wakeboarder und aufgrund seiner Leistungen im internationalen Team von Liquid Force[1] und O’Neill.[2] 2009 wurde für ihn als ersten deutschen Fahrer ein eigenes Wakeboard entwickelt.[3] 2010 gewann er als Newcomer den Red Bull Wake of Fame 2010 Event in Fort Lauderdale[4]. 2011 gewann er „Wake The Line“[5] in Köln. Spätestens seit diesem Zeitpunkt gehört Lerchenfeld zu den erfolgreichsten Wakeboardern der Welt und unterstützt Nachwuchssportler in diesem Bereich. Er wird von der Deutschen Sporthilfe unterstützt.[6] Seit 2018 arbeitet er zusätzlich, als Teammanager für das Europäische Liquid Force Team.
Seit 2019 studiert er an der Sporthochschule Köln Sportmanagement und Sportkommunikation.
Er ist bekannt für seine Videos unter anderem Epecuen in Villa Epecuén, eine argentinische Touristenstadt am Lago Epecuén die unter Wasser steht. 2021 entstand in KölnCologne Floods[8], dass von seiner Frau gefilmt wurde.
2022 gewann Lerchenfeld die wichtige internationalen Veranstaltung, das Munich Mash in München.[9][10]
Im gleichen Jahr wird er mit Wakeboard Campus als „Sporthilfe-Start-up des Jahres“ von der Werte-Stiftung gemeinsam mit der Deutschen Sporthilfe und der DKB ausgezeichnet.[11][12] 2023 hat er seine Lernplattform Wakeboard Campus gestartet.
2023 kam Lerchenfeldt beim Munich Mash ins Finale und wurde Zweiter. Damit hat er als einziger Wakeboarder alle Medaillen gewonnen.[13]