Im 32. Jahr der Kangxi-Ära (1693) wurde er von der Qing-Regierung zum Zhasake-Lama[4] ernannt, d. h. die höchste Person des tibetischen Buddhismus in der Inneren Mongolei; im 44. Jahr der Kangxi-Ära (1705) erhielt er den Ehrentitel eines kuutuktu.[5][6][7]
Klaus Sagaster: Nag dbȧn blo bzaṅ č'os ldan <1642-1714> : Leben u. historische Bedeutung des 1. <Pekinger> lČaṅ skya khutukhtu. Dargestellt an Hand seiner mongol. Biographie Subud erike u. anderer Quellen. Bonn: (Rheinische-Fr.-Wilh.-Univ.), 1960
Huzhu Tuzu zizhixian zhi (Geschichte des Autonomen Kreises Huzhu der Monguor)(Auszug): "Youning si zhuyao huofo xitong (PDF; 72 kB)" (Zusammenstellung der wichtigsten Lebenden Buddhas des Gönlung-Klosters). Qinghai renmin chubanshe 1993 (Buchreihe: Qinghai sheng difang zhi congshu)
↑Mandschurische Lesung nach dem Xin Man-Han da cidian (Neuen Großen Mandschurisch-Chinesischen Wörterbuch), Ürümqi: Xinjiang renmin chubanshe 1994, S. 499b: Eintrag „kuutuktu“, mit dem Beispielsatz: „kuutuktu i suruk i temen emu minggan sunzha tangguu uyunzhu emu.“ (In der Viehherde des Lebenden Buddha (kuutuktu) gab es tausendfünfhunderteinundneunzig Kamele.) (Übers. R.St.)