Neutrino Ettore Majorana ObservatoryDas Neutrino Ettore Majorana Observatory[1] (NEMO) ist ein internationales physikalisches Experiment (unter französischer Leitung) mit dem Zweck, den doppelten Betazerfall von Molybdän-100 und damit indirekt Eigenschaften von Neutrinos zu untersuchen. Es ist nach Ettore Majorana benannt. NEMO 1 und 2Nach Beginn der NEMO-Kollaboration wurden ab 1989 zunächst zwei Prototyp-Detektoren, NEMO 1 und NEMO2, gebaut und bis 1997 betrieben. NEMO 3Seit 2003 wird mit NEMO 3 nach dem noch nie beobachteten neutrinolosen doppelten Betazerfall gesucht.[2] Die Messungen wurden 2011 beendet. Ein Nachfolgeexperiment, SuperNEMO, ist in Vorbereitung.[3] Die Beobachtung des neutrinolosen doppelten Betazerfalls würde fundamentale Erkenntnisse über die absolute Masse und die Materie/Antimaterie-Symmetrie von Neutrinos liefern. Die wichtigste Entdeckung wäre die Entscheidung, ob es sich bei Neutrinos um Dirac- oder Majoranateilchen handelt. Das Experiment befindet sich im unterirdischen Versuchslabor Fréjus Underground Laboratory (LSM) in Modane (Savoie, Frankreich). Anmerkung und Einzelnachweise
Weblinks |
Portal di Ensiklopedia Dunia