Neuenreuth (oberfränkisch: Neuereud[2]) ist ein Gemeindeteil des Marktes Mainleus im Landkreis Kulmbach (Oberfranken, Bayern).[3] Neuenreuth liegt in der Gemarkung Proß.[4]
Geografie
Der Weiler liegt südwestlich des Motschenbaches an der Sommerleite. Die Kreisstraße KU 32 führt zur Kreisstraße KU 6 (1,1 km nördlich) bzw. nach Gundersreuth (1 km südöstlich). Eine Gemeindeverbindungsstraße führt nach Wolpersreuth (1,4 km nordöstlich).[5]
Geschichte
Der Ort wurde 1449 als „Newenrewt“ im Landbuch der Plassenburg erstmals urkundlich erwähnt. Das Grundwort neu diente zur Unterscheidung von den benachbarten, älteren Siedlungen Bechtelsreuth, Gundersreuth und Wolpersreuth.[6]
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gab es in Neuenreuth 8 Anwesen (2 Halbhöfe, 1 Höflein, 1 Halbhöflein, 4 Sölden). Das Hochgericht, die Dorf- und Gemeindeherrschaft sowie die Grundherrschaft über sämtliche Anwesen übte das Giech’sche Amt Buchau aus.[7]
Von 1797 bis 1810 unterstand der Neuenreuth dem Patrimonialgericht Thurnau. 1810 kam Ort zum Königreich Bayern. Mit dem Gemeindeedikt wurde Neuenreuth dem 1811 gebildeten Steuerdistrikt Buchau zugewiesen. Mit dem Gemeindeedikt von 1818 erfolgte die Überweisung an den Steuerdistrikt Peesten und der Ruralgemeinde Proß.[8] Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde Neuenreuth am 1. Juli 1976 in den Markt Mainleus eingegliedert.[9]
Religion
Neuenreuth ist seit der Reformation evangelisch-lutherisch geprägt und nach St. Aegidius (Melkendorf) gepfarrt.[7][10]
Literatur
- Rüdiger Barth: Kulmbach: Stadt und Altlandkreis (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 38). Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 2012, ISBN 978-3-7696-6554-3.
- Johann Kaspar Bundschuh: Neuenreuth. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 4: Ni–R. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1801, DNB 790364301, OCLC 833753101, Sp. 740 (Digitalisat).
- Erich Freiherr von Guttenberg: Land- und Stadtkreis Kulmbach (= Historisches Ortsnamenbuch von Bayern, Oberfranken. Band 1). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1952, DNB 451738918, S. 117.
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 314 (Digitalisat).
- ↑ E. F. v. Guttenberg: Land- und Stadtkreis Kulmbach, S. 200. Dort nach den Regeln des HONB folgendermaßen transkribiert: „neuereud“.
- ↑ Markt Mainleus, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 28. August 2023.<
- ↑ Webkarte. ALKIS®-Verwaltungsgrenzen – Gemarkungen. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 21. Dezember 2024.
- ↑ Ortskarte 1:10.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 28. August 2023 (Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie).
- ↑ E. F. v. Guttenberg: Land- und Stadtkreis Kulmbach, S. 117.
- ↑ a b R. Barth: Kulmbach: Stadt und Altlandkreis. S. 623.
- ↑ R. Barth: Kulmbach: Stadt und Altlandkreis, S. 770f.
- ↑ Mainleus > Politische Einteilung. In: wiki.genealogy.net. Verein für Computergenealogie, abgerufen am 21. Dezember 2024.
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 701 (Digitalisat).