Hochwasser und Treibeis mit eingeschlossenem Bauernhof in Preußisch Litauen, um 1910
Zu den Naturereignissen in Ostpreußen, die in voraufgeklärten Zeiten auch als Schicksals- oder Himmelszeichen verstanden wurden, gehörten im nordöstlichen Mitteleuropa Erdbeben, Kometen, Nordlicht und Sonnenfinsternisse. Die verkürzte Fruchtperiode und die meist kargen Böden machten die Lebensbedingungen im späteren Ostpreußen schwierig. Extreme Klimaschwankungen brachten zusätzliche, oft genug katastrophale Belastungen. Vor 1835 brachten die Jahre 1308, 1349, 1360, 1497, 1510, 1701, 1702, 1768 und besonders 1818 schwere Orkanschäden. 1308 wurde das Tief an der Frischen Nehrung verändert. 1510 entstand das Pillauer Tief.[1]
1585 großes Nordlicht für ein „schröckliches Zeichen“ gehalten
1620 Hochwasser; Überflutung des Bodens vom Königsberger Dom; die Köttelbrücke wird fortgerissen
1642 der Storch kommt bereits Ende Januar
1680 am 23. Dezember „nach dem Sonnen Untergang ein schrecklicher Cometstrahl 52° hoch zum ersten mal gesehen worden“, Halleyscher Komet
1706 am 12. Mai totale Sonnenfinsternis, um 11 Uhr völlige Dunkelheit
1709 im Januar ungeheure Kälte; im Lustgarten gehen seltene Bäume ein; noch Anfang Mai fährt man auf der Ostsee Schlitten; Folgen Misswuchs, Hungersnot, Teuerung und die Große Pest. – Siehe auch: Jahrtausendwinter von 1708/1709
1739/40 sehr strenger Winter; Eichen geborsten; Wein und Bier gefroren; Wachposten, Wild und Geflügel erfroren; die Ostsee öffnet sich erst Mitte Mai
1766 am 12. April totale Sonnenfinsternis
1771 strenger Winter mit Frost bis Ende April, Früh-Sommer extrem trocken, danach „unaufhörlicher Regen“ vom 10. Juli bis 15. Oktober (Kirchenbuch Heiligenwalde)
1794/95 große Kälte
1801 am 3. November Westorkan mit gewaltigem Rückstau; Schiffe liegen auf Wiesen und in Königsberg auf dem Wall
1806 ein Orkan über Königsberg fegt einen der drei Schloßhofgiebel des Berwartbaus herab
1818 im Januar verwüstet ein Orkan weite Teile Ostpreußens, Schadensumme 4.414.710 Taler[1]
1825 Hochwasser, Bootsverkehr auf Plantage, Weidendamm, Fischbrücke und Philosophendamm
1829 winterlicher Weststurm, schwere Überschwemmung, Eisstau an den Pregelbrücken, Albertinum unter Wasser, losgerissene Wittinen, Pregelkrug und Bretterkrug weggerissen
1832 kalter Sommer, in Julinächten Reif und Eis
1834 Hitze und Dürre; zweimaliges Blühen und zweimal Früchte
1912 am 7. April fast totale Sonnenfinsternis. Heißer Sommer, an Königsberger Schulen 25 mal Hitzeferien
1918 im Januar heftiges Wintergewitter
1928/29 sehr harter Winter, Ostsee bis zum Horizont zugefroren; am 7. Januar 42 cm Schneehöhe, am 10. Februar −34,4 °C, mittlere Februartemperatur −13,8 °C, noch im Mai Eis an der Kurischen Nehrung. Meist Nordostwind
1934 ungeheure Schneefälle; die Maifeier fällt aus[2]
Ananiasz Rojecki, Ryszard Girguś, Witold Strupczewski: Wyjątki ze źródeł historycznych o nadzwyczajnych zjawiskach hydrologiczno-meteorologicznych na ziemiach polskich w wiekach od X do XVI (Auswahl an historischen Quellen über außergewöhnliche hydrologisch-meteorologische Erscheinungen in Polen vom 10. bis zum 16. Jahrhundert), Warszawa 1965.
Piotr Oliński: Mnich wobec pogody. O zapiskach dotyczacych pogody w Kronice pelplinskiej (A monk and the weather. On the notes relating to the weather in the Chronicle of Pelplin), in: Pelplin 725 rocznica powstania Opactwa Cysterskiego. Kulturotwórcza rola cystersów na Kociewiu. Materiały z sesji naukowej zorganizowanej w Pelplinie w dniach 21–23 września 2001 roku przez Starostwo Powiatowe w Tczewie, Instytut Historii Uniwersytetu Gdańskiego oraz Zespół do badań nad historią i kulturą cystersów w Polsce Uniwersytetu Adama Mickiewicza w Poznaniu, Pelplin, Dirschau 2002, S. 155–168.
R. Przybyla, G. Wójcik, W. Chorążyczewski, W. Nowosad, K. Marciniak, Piotr Oliński, K. Syta: Zmienność warunków termiczno-opadowych w Polsce w okresie 1501–1840 w świetle danych historycznych (Die Variabilität von Temperaturen und Niederschlägen in Polen im Zeitraum von 1501 bis 1840 im Lichte der historischen Daten), Przegłąd geograficzny 76/1 (2004), S. 5–31.
Piotr Oliński, J. Majorowicz, A. Zielski: Temperature Changes in Poland from the 16th to the 20th Century, International Journal of Climatology 25 (2005), S. 773–791.
Piotr Oliński: Wylewy Wisły w ziemni chełmińskiej w XV-XVIII wieku, świetle zródel narracyjnych (Die Weichselüberflutungen im Kulmer Land vom 15. bis 18. Jahrhundert in erzählenden Quellen), [in:] Mesto a voda. Praha, mesto u vody. Sborník příspevku z 22. vedecké konference Archivu hlavního mesta Prahy, usporádané ve spolupráci s Institutem mežinárodních studií Fakulty sociálních ved Univerzity Karlovy ve dnech 7. a 8. Října 2003 v Clam-Gallasove paláci v Praze, Praha 2005, S. 95–109.
Marie-Luise Heckmann: Zwischen Weichseldelta, großer Wildnis und Rigaischem Meerbusen. Ökologische Voraussetzungen für die Landnahme im spätmittelalterlichen Baltikum, in: Von Nowgorod bis London. Studien zu Handel, Wirtschaft und Gesellschaft im mittelalterlichen Europa. Festschrift für Stuart Jenks zum 60. Geburtstag (Nova mediaevalia 4), hrsg. v. ders. und Jens Röhrkasten. Göttingen 2008, S. 255–295.
Marie-Luise Heckmann: Krieg und Wetter – in erzählenden Quellen Preußens und Livlands im 13. und 14. Jahrhundert, in: Piśmienność pragmatyczna – edytorstwo źródeł historycznych – archiwistika. Studia ofiarowane Profesorowi Januszowi Tandeckiemu w sześćdziesiąta oiąta rocznicę urodzin, hg. von Roman Czaja/Krzysztof Kopiński, Toruń 2015, S. 191–212.