NGC 266

Galaxie
NGC 266
{{{Kartentext}}}
NGC 266 mit LEDA 3088964 (o) & LEDA 212604 (om)[1] (81-cm-Spiegelteleskop des Mount-Lemmon-Observatoriums)
AladinLite
Sternbild Andromeda
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 00h 49m 47,8s [2]
Deklination +32° 16′ 40″ [2]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SB(rs)ab / LINER[2]
Helligkeit (visuell) 11,8 mag[3]
Helligkeit (B-Band) 12,6 mag[3]
Winkel­ausdehnung 3′ × 2,9′[3]
Positionswinkel 99°[3]
Inklination °
Flächen­helligkeit 14,0 mag/arcmin²[3]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit NGC 266-Gruppe
NGC 315-Gruppe
LGG 14[2][4]
Rotverschiebung 0,015501 ± 0,000012[2]
Radial­geschwin­digkeit (4647 ± 4) km/s[2]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(215 ± 15) · 106 Lj
(65,9 ± 4,6) Mpc [2]
Absolute Helligkeit mag
Masse M
Durchmesser 190.000 Lj[5]
Metallizität [Fe/H] {{{Metallizität}}}
Geschichte
Entdeckung Wilhelm Herschel
Entdeckungsdatum 12. September 1784
Katalogbezeichnungen
NGC 266 • UGC 508 • PGC 2901 • CGCG 501-022 • MCG +05-03-009 • IRAS 00471+3200 • 2MASX J00494779+3216398 • GC 149 • H III 153 • h 65 • NVSS J004947+321637 • LDCE 43 NED006

NGC 266 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SBab im Sternbild Andromeda am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 215 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 190.000 Lichtjahren. Vermutlich ist das System mit NGC 262 gravitativ gebunden.
Gemeinsam mit 42 weiteren Galaxien bildet sie die NGC 315-Gruppe.

Das Objekt wurde am 12. September 1784 von dem deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel entdeckt.[6]

Literatur

  • König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 118
Commons: NGC 266 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Aladin Lite
  2. a b c d e NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
  3. a b c d e SEDS: NGC 266
  4. VizieR
  5. NASA/IPAC
  6. Seligman