|
|
Aufnahme mithilfe des Victor M. Blanco Telescope
|
Sternbild
|
Schwertfisch
|
Rektaszension
|
04h 20m 00,4s [1]
|
Deklination
|
−54° 56′ 16″ [1]
|
Morphologischer Typ
|
(R'_1)SAB(rs)bcSy1[1]
|
Helligkeit (visuell)
|
9,4 mag[2]
|
Helligkeit (B-Band)
|
10,2 mag[2]
|
Winkelausdehnung
|
8,3′ × 6,6′[1]
|
Positionswinkel
|
60°[2]
|
Inklination
|
°
|
Flächenhelligkeit
|
13,6 mag/arcmin²[2]
|
Zugehörigkeit
|
Dorado-Gruppe • LGG 114[1][3]
|
Rotverschiebung
|
0,005017 ± 0,000007[1]
|
Radialgeschwindigkeit
|
(1504 ± 2) km/s[1]
|
Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc)
|
(59 ± 4) · 106 Lj (18,2 ± 1,3) Mpc [1]
|
Absolute Helligkeit
|
mag
|
Masse
|
M☉
|
Durchmesser
|
140.000 Lj[4]
|
Metallizität [Fe/H]
|
{{{Metallizität}}}
|
Geschichte
|
Entdeckung
|
James Dunlop
|
Entdeckungsdatum
|
28. Mai 1826
|
NGC 1566 • PGC 14897 • ESO 157-20 • IRAS 04189-5503 • GC 844 • h 2635 • Dun 338, LDCE 0328 NED011
|
NGC 1566 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Schwertfisch am Südsternhimmel. Die Galaxie ist etwa 59 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 170.000 Lichtjahren.
Mehrere Messungen, die nicht auf der Rotverschiebung basieren, ergeben einen Abstand von 9,5 ± 4,6 Mpc (etwa 31 Millionen Lichtjahre), der außerhalb der mit dem Wert der Verschiebung berechneten Abstände liegt.[5]
Sie als Seyfert-Galaxie Typ 1,5 klassifiziert, deren zentrales Schwarzes Loch riesige Mengen an Materie akkretiert und dadurch intensive Strahlung aussendet, da sich diese auf extrem hohe Temperaturen aufheizt. NGC 1566 ist nach Messier 77 die zweithellste uns bekannte Seyfert-Galaxie. Sie ist außerdem das hellste Objekt der Dorado-Gruppe.[6]
Die Galaxie wurde am 28. Mai 1826 von dem schottischen Astronomen James Dunlop entdeckt.[7]
NGC 1566-Gruppe (LGG 114)
Literatur
- König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 133
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f NASA/IPAC EXTRAGALACTIC DATABASE
- ↑ a b c d SEDS: NGC 1566
- ↑ VizieR
- ↑ NASA/IPAC
- ↑ NED: NGC 1566
- ↑ astronews.com: Bild des Tages 3. Juni 2014
- ↑ Seligman