Der beglückte Florindo Titelseite des Librettos Georg Friedrich Händels dritte Oper Der beglückte Florindo hat im Januar Uraufführung am Theater am Gänsemarkt in Hamburg.
Die verwandelte Daphne Titelseite des Librettos Bereits im Februar wird Händels vierte Oper Die verwandelte Daphne im Hamburger Theater am Gänsemarkt erstmals aufgeführt.
00. Juni: Bach reist im Zusammenhang mit dem Abschluss der Renovierungsarbeiten an der dortigen Orgel nach Weimar und spielt vor dem Herzog Wilhelm Ernst. Dieser bietet ihm die Stelle als Hoforganist und Kammermusiker mit einem Gehalt von 150 Gulden zuzüglich Naturalien an.
25. Juni: Ein großer Stadtbrand hat zu einer Verteuerung der Lebenshaltungskosten geführt, so dass Bach – kaum ein Jahr nach seinem Amtsantritt in Mühlhausen – um seine Entlassung als Organist der Divi-Blasii-Kirche bittet. Sein Nachfolger wird Johann Friedrich Bach, Sohn des Johann Christoph Bach. Der Stadt Mühlhausen bleibt Johann Sebastian Bach weiterhin verbunden: Auch in den beiden Folgejahren bekommt er Aufträge für Ratswechselkantaten, die gleichfalls auf Kosten der Stadt gedruckt werden, aber verschollen sind.
26. Juni: Seine Bitte um Entlassung aus dem Dienst in Mühlhausen begründet Bach mit dem Hinweis auf seinen „Endzweck, nemlich eine regulirte kirchen music zu Gottes Ehren“.
Erste Julihälfte: Bach übersiedelt mit seiner schwangeren Gattin nach Weimar, zieht in das Haus ein, in dem bis 1705 der Komponist und Violinist Johann Paul von Westhoff gewohnt hat und wird Organist und Konzertmeister am Weimarer Hof.
29. Dezember: Maria Barbara Bachs und Johann Sebastian Bachs erste Tochter Catharina Dorothea Bach (1708–1774) wird getauft.
00. April: Der Konzertmeister der französischen Nationalkirche San Luigi dei Francesi in Rom, Arcangelo Corelli, wirkt in mehreren Aufführungen von Georg Friedrich Händels Werken mit und leitet am 8. April im Palazzo Bonelli die Uraufführung von dessen Oratorium La Resurrezione.
00. Mai: Einen Monat später kommt Corelli einer Bitte des deutschen Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz nach und komponiert für diesen ein Kammerkonzert. Als Dankeschön verleiht ihm der Kurfürst den Titel eines Marques de Ladenburg.
Georg Friedrich Händel
Georg Friedrich Händel macht auf seiner großen Studienreise durch Italien von Florenz kommend im Februar Station in Rom, Ende April ist er in Neapel, im Juli wieder in Rom und hier verbringt er den Rest des Jahres.
08. April: Das Oratorium La Resurrezione wird unter der Leitung von Arcangelo Corelli in Rom im privaten Rahmen uraufgeführt und am nächsten Tag wiederholt.
19. Juli: Aci, Galatea e Polifemo, eine dramatische Kantate bzw. eine Serenata a tre in einem Teil von Händel mit einem Libretto von Nicola Giuvo, wird in Neapel zur Hochzeit von Tolomeo Saverio Gallio, dem Herzog von Alvito, mit Beatrice Tocco di Montemiletto uraufgeführt.
Alessandro Scarlatti
Alessandro Scarlatti, der sich von April 1703 bis 1708 überwiegend in Rom aufgehalten hatte, kehrt nach Neapel zurück.
01. Dezember: Nach dem Ende der spanischen Herrschaft in Neapel wird Scarlatti vom österreichischen Vizekönig, Kardinal Vincenzo Grimani (1655–1710), erneut zum Kapellmeister der Cappella Reale ernannt.
Gaetano Berenstadt gibt sein Bühnendebüt vermutlich als Orondate in der Oper Le regine di Macedonia von Marc’Antonio Ziani, die am Teatro San Bartolomeo in Neapel uraufgeführt wird. Im Libretto wird er als Gaetano Beynstetter angekündigt.
04. September: Die Uraufführung der Oper Amor tra nemici von Attilio Ariosti auf das Libretto von Pietro Antonio Bernardoni findet in Berlin statt.
04. November: Als Opernkomponist debütiert Nicola Antonio Porpora mit seiner Oper Agrippina auf das Libretto von N. Giuvo, die im königlichen Palast in Neapel uraufgeführt und am 9. November im Teatro San Bartolomeo wiederholt wird.
Mit dem Singspiel Il Fido Amico, oder: Der getreue Freund Hercules und Theseus kommt eine weitere Oper von Christoph Graupner auf das Libretto von Bergmann in Hamburg erstmals auf die Bühne (Musik verloren).
Antonio Stradivari baut die Violinen Burstein, Bagshawe, Huggins, Regent, Ruby und Strauss sowie die heute zur Sammlung des Musée de la musique in Paris gehörenden Violinen Tua und Davidoff.