Multinational Force and Observers

Aufnäher für das militärische MFO-Personal
Die Zonen der Friedenssicherung auf der Sinai-Halbinsel

Die Multinational Force and Observers (MFO) ist eine internationale Friedenstruppe zur Sicherung des Friedensvertrages zwischen Ägypten und Israel. Dieser verlangte den vollständigen Rückzug israelischer Truppen vom Sinai. Eine Friedenstruppe der Vereinten Nationen sollte die Grenze zwischen Ägypten und Israel überwachen.[1] Zunächst jedoch übernahm die US-amerikanische Sinai Field Mission diese Aufgabe; noch 1981 sah sich der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen außerstande, eine eigene Friedenstruppe einzusetzen, da die Sowjetunion auf syrischen Druck hin ein Veto angekündigt hatte.

Als Folge dessen verhandelten Ägypten, Israel und die Vereinigten Staaten über eine Friedensmission außerhalb der UN; so wurden im August 1981 die Multinational Force and Observers gegründet.

Standorte und Personal

Das Hauptquartier befindet sich in Rom; je ein Regionalbüro gibt es in Tel Aviv und Kairo. Der Stützpunkt „South Camp“ befindet sich unweit von Scharm El-Scheich am Roten Meer und die „Forward Operating Base North“ bei El Gorah, etwa 20 Kilometer von der Küste des Mittelmeers.

Im Jahr 2022 stammt das Personal (Gesamtstärke: 1154 Personen) aus 13 Ländern:[2]

  • Australien; Von 1982–1985 und seit 1993. Aktuell gestellt: 27 Personen.
  • Fidschi; Seit 1982 beteiligt. Fidschi stellt ein Infanteriebataillon (eine Stabs- und Versorgungskompanie, eine Infanteriekompanie - FIJIBATT). Diese sichern die Forward Operating Base South sowie Patrouillen der Civilian Observer Unit in den Zonen A, B und C. Außerdem stellt Fidschi Stabspersonal, der Kontingentführer ist der stellvertretende leitende Verbindungsoffizier. In der Vergangenheit (2006) war Fidschi mit zwei weiteren Infanteriekompanien beteiligt. Damals war es im Norden der Zone C eingesetzt, und unter anderem mit dem Sichern der Grenzübergänge in Rafah, Kerem Shalom und El Awga/Nizzana beauftragt. Aktuell gestellt: 170 Personen.
  • Frankreich; Seit 1982 beteiligt. Frankreich stellt aktuell einen Stabsoffizier. In der Vergangenheit (bis 2010) stellte Frankreich ein Transportflugzeugdetachment bestehend anfänglich aus einer DHC-6 Twin Otter bzw. C160 Transall, später einer CASA C-295M (Durchführung von Transport- und Beobachtungsaufträgen). Aktuell gestellt: 1 Person.
  • Italien; Seit 1982 beteiligt. Italien stellt eine aus drei Patrouillenbooten bestehende Coastal Patrol Unit zur see-seitigen Absicherung des Vertragsgebietes in der Straße von Tiran. Hierbei steht immer eines von drei Booten in See, eines steht in Zweistundenbereitschaft und eines führt Wartungsarbeiten durch, ein viertes Boot befindet sich für größere Instandsetzungen in Taranto (Italien). Die Boote gehören zur vier Einheiten (ITS Esploratore, ITS Sentinella, ITS Vedetta und ITS Staffetta ) umfassenden Esploratore-Klasse (181 BRT, 37 m). Italien hat auch bereits einmal den Force Commander gestellt. Aktuell gestellt: 78 Personen.
  • Japan; Seit 2019. Aktuell gestellt: 2 Personen.
  • Kanada; Seit 1985 beteiligt. Kanada stellt eine Militärpolizeieinheit, die Fluglotsen der Flight Following Section in der Forward Operating Base North sowie verschiedenes Personal im Stab (Leitender Verbindungsoffizier, Force Sergeant Major, Chef der Militärpolizei, weitere Stabsoffiziere für Operationsführung, Training, Pionierwesen, IT, Fahrzeugmanagement, Sicherheit). Kanada hat auch bereits mehrmals den Force Commander gestellt. Aktuell gestellt: 55 Personen.
  • Kolumbien; Seit 1982 beteiligt. Kolumbien stellt ein Infanteriebataillon (eine Stabs- und Versorgungskompanie, zwei Infanteriekompanien - COLCON). Diese sichern die Forward Operating Base North, besetzen Beobachtungsposten und führen Patrouillen in der Zone C durch, und stellen eine Quick-Reaction-Force (QRF). Kolumbien stellt außerdem 14 Soldaten im Stab (darunter Stabsoffizier für Sicherheit, einen Verbindungsoffizier, einen Sanitätsoffizier und einen Sanitätsoffizier-Zahnarzt). Aktuell gestellt: 275 Personen.
  • Neuseeland; Seit 1982 beteiligt. Neuseeland stellte von 1982 bis 1986 gemeinsam mit Australien eine Hubschrauberstaffel bestehend aus UH1H Iroquois. Vom Abzug der Hubschrauber bis 1998 war Neuseeland nur mit wenigen Stabsoffizieren am Einsatz beteiligt. Ab 1998 hat das neuseeländische Kontingent (NZCON) die Aufgabe des Force Training Team übernommen, des Weiteren stellt es eine Transportgruppe und mehrere Stabsoffiziere (Unter anderem für Operationsführung, Pionierwesen, Verbindungsoffiziere und den Adjudanten des Force Commanders). Neuseeland hat auch bereits mehrmals den Force Commander gestellt. Aktuell gestellt: 30 Personen.
  • Norwegen; Seit 1982 beteiligt. Norwegen stellt drei Stabsoffiziere (den Leiter der Commander's Advisory Group, einen Stabsoffizier für Planung und einen Verbindungsoffizier). Norwegen hat auch bereits mehrmals den Force Commander gestellt. Aktuell gestellt: 3 Personen.
  • Tschechien; Seit 2009 beteiligt. Tschechien stellt drei Stabsoffiziere (Den stellvertretenden Chef des Stabes, den Deputy Force Protection Information Officer und einen Pionierstabsoffizier) sowie seit November 2013 ein kleines Transportflugzeugdetachment bestehend aus einer CASA C-295M (Durchführung von Transport- und Beobachtungsaufträgen) sowie 15 Mann Bord- und Bodenpersonal. Aktuell gestellt: 18 Personen.
  • Uruguay; Seit 1982 beteiligt. Uruguay stellt eine gemischte Transport- und Pioniereinheit (Transport and Engineering Unit - Kompanieäquivalent), sowie einen Stabsoffizier und einen Sanitätsoffizier. Aktuell gestellt: 42 Personen.
  • Vereinigtes Königreich; Von 1982–1992 und seit 2014. Aktuell gestellt: 2 Personen.
  • Vereinigte Staaten (Task Force Sinai); Seit 1982. Aktuell gestellt: 452 Personen. Bei einem Kontingentwechsel im Jahr 1985 stürzte eine Maschine mit ausfliegendem Personal bei Gander in Kanada ab. Dabei starben 248 Angehörige der US-Army sowie acht Besatzungsmitglieder.

Ehemalige Truppensteller sind:

Force Commander

Nr. Name Herkunft Beginn der Berufung Ende der Berufung
1. Generalleutnant Fredrik Bull-Hansen Norwegen Norwegen 1981 1984
2. Generalleutnant Egil Ingebrigtsen Norwegen Norwegen 1984 1989
3. Generalleutnant Donald McIver Neuseeland Neuseeland 1989 1991
4. Generalleutnant J.W.C. van Ginkel Niederlande Niederlande 1991 1994
5. Generalmajor David B. Ferguson Australien Australien 1994 1997
6. Generalmajor Tryggve Tellefsen Norwegen Norwegen 1997 2001
7. Generalmajor Robert Meating Kanada Kanada 2001 2004
8. Generalmajor Roberto Martinelli Italien Italien 2004 2007
9. Generalmajor Kjell Narve Ludvigsen Norwegen Norwegen 2007 2010
10. Generalmajor Warren J. Whiting[3] Neuseeland Neuseeland 2010 2014
11. Generalmajor Denis Thompson[4] Kanada Kanada 2014 2017
12. Generalmajor Simon Stuart[5] Australien Australien 2017 2019
13. Generalmajor Evan Williams[6] Neuseeland Neuseeland 2019 2023
14. Generalmajor Pavel Kolář[7] Tschechien Tschechien 2019 laufend
Commons: Multinational Force and Observers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 10 Tactical Air Group: Canadian Contingent Multinational Force and Observers Handbook (unclassified), page A-1. DND, Ottawa, 1986.
  2. Contingents. In: www.mfo.org. Multinational Force and Observers, abgerufen am 29. April 2022 (englisch).
  3. MFO Change of Command. In: www.mfo.org. Multinational Force and Observers, 1. März 2010, abgerufen am 8. April 2018 (englisch).
  4. MFO Change of Command. In: www.mfo.org. Multinational Force and Observers, 3. März 2014, abgerufen am 8. April 2018 (englisch).
  5. MFO Force Commander Change of Command. In: www.mfo.org. Multinational Force and Observers, 1. März 2017, abgerufen am 8. April 2018 (englisch).
  6. MFO Change of Command. In: mfo.org. PAO MFO, 3. Dezember 2019, abgerufen am 22. August 2020 (englisch).
  7. MFO Welcomes a New Force Commander. In: mfo.org. Multinational Force and Observers, 5. März 2023, abgerufen am 22. August 2023 (englisch).