Mud MoundMud Mounds (engl. „Schlammhügel“) sind biogene Strukturen, die überwiegend aus feinkörnigem Kalk (Mikrit-Anteil über 50 %) bestehen und im ruhigen Wasser tieferer Becken, in Lagunen oder auch an untermeerischen Hängen vorkommen. Direkt am Gerüst der Struktur sind meist keine größeren Organismen beteiligt, obwohl Schwämme und andere Tiere und Pflanzen Teil des Ökosystems Mud Mound sein können (im Gegensatz zu modernen Korallenriffen, die aus einem Korallen-Gerüst und anderen skelettbildenden Organismen bestehen). GeschichteDer Begriff wurde erstmals benutzt für Karbonatkörper in der Florida Bay, deren Ursprung auf sedimentfangende marine Gräser zurückgehen. Epibiontische Organismen auf den Gräsern sorgen für eine zusätzliche Produktion von Karbonatpartikeln. Heute wird der Begriff meist viel weiter gefasst. EntstehungFolgende Prozesse werden für die Entstehung von Mud mounds im weiteren Sinn genannt:
An den Flanken von Mud Mounds werden häufig Slumping-Strukturen beobachtet. Ein weiteres Charakteristikum vieler paläozoischer Mud Mounds sind Hohlraumgefüge, die Stromatactis-Gefüge. Literatur
|
Portal di Ensiklopedia Dunia