Moorshoven
Moorshoven ist ein Ortsteil der Mittelstadt Wegberg im Kreis Heinsberg im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Geografie![]() ![]() ![]() LageMoorshoven liegt südöstlich von Wegberg an der Landesstraße 127. Seit dem frühen Mittelalter bis um 1924 führte die Landstraße „Neußerbahn“ durch den Ort, die Wassenberg via Schwanenberg mit Mönchengladbach-Rheindahlen verband. Der Ort wird im Süden vom Beeckbach tangiert, dessen ursprünglich am jetzigen Feuerwehrhaus entspringende Quelle 1906 verfüllt wurde. Nachbarorte
GeschichteMoorshoven (übersetzt: Hof im Moor) ist entstanden aus einem Adelshof, der später zur Burg ausgebaut wurde. Noch heute sind von der damaligen Burg, dem Haus Moorshoven, die Wassergräben zu erkennen. Ein Adelsgeschlecht von Moorshoven erscheint erstmals im 13. Jahrhundert. Die früheste bekannte Erwähnung eines Herrn von Morshoven datiert auf das Jahr 1242. Eine weitere urkundliche Erwähnung von Moorshoven ist aus dem Jahre 1294/95 bekannt, wo in einer Rechnung der Grafschaft Geldern Sibertus und Goswin von Moorshoven als Vasallen genannt werden. Nach einer abwechslungsreichen Besitzergeschichte wurde die Burg Anfang des 17. Jahrhunderts an die Herren von Beeck verkauft. Ein Franco von Moorshoven wurde als Raubritter 1354 vom Erzbischof von Köln gefangen genommen und hingerichtet. Dies war im gleichen Jahr, in dem die Burg in Gripekoven geschleift wurde. Die mittelalterliche Wasserburg der Herren von Morshoven war ein landtagsfähiger Rittersitz. Im 19. Jahrhundert wurde die inzwischen verfallene Burganlage durch eine neue Hofanlage, dem Moorhof, ersetzt. InfrastrukturEs existieren zwei Gaststätten/Hotels mit Übernachtungsmöglichkeiten, vier landwirtschaftliche Betriebe, drei Pferdehöfe und ein Elektrobetrieb sowie einige Kleingewerbebetriebe. Ein Kinderspielplatz ist vorhanden. 1869 wurde in Moorshoven die erste Dampfmaschine der Gemeinde Beeck in Betrieb genommen. Sie hatte 8 PS und trieb die Maschinen einer Flachsschwingerei und Wattefabrik in der Steinstraße Nr. 12 (Winand Büschgens) an. Busverkehr![]() In Moorshoven sind zwei Bushaltestellen vorhanden. Eine davon befindet sich an der Straße von Wegberg nach Erkelenz/Mönchengladbach und eine im Ort in der Nähe der Kapelle. Die Bushaltestelle im Ort wird nur von der AVV-Linie 411 bedient, die andere wird von der AVV-Linie 412 und der VRR-Linie 017 bedient. Abends und am Wochenende kann außerdem der MultiBus angefordert werden.[2] ReligionKapelle![]() Moorshoven gehörte schon seit frühester Zeit zur Pfarre Beeck. Im Jahre 1746 wurde an jetzigen Standort der Kapelle ein Kreuz aus Eichenholz errichtet. Im gleichen Jahr wurde auch in Rath-Anhoven und in Schönhausen nach einer Volksmission Kreuze errichtet. Da dieses Missionskreuz in Moorshoven Wind und Wetter ausgesetzt war, wurde um das Kreuz aus Steinen der verfallenen Burganlage ein Häuschen gebaut, die heutige Kapelle. Sie ist dem Hl. Franziskus von Assisi geweiht. HagelkreuzDas Hagelkreuz an der Straße Am alten Schlagbaum fand 1770 seine erste Erwähnung. 1940 wurde das Kreuz von deutschen Soldaten abgeräumt, um ihren schweren Fahrzeugen die Durchfahrt zu ermöglichen. 1945 wurde es von der Dorfgemeinschaft neu errichtet. Der alte, gusseiserne Korpus wurde wiederverwendet. Im Rückblick auf die Zeit des Nationalsozialismus und Krieges, wurde die Inschrift „Im Kreuz allein ist Heil“ gewählt. Moorshovener FeuerwehrDer gesamte ehemalige Gemeindebezirk Beeck war lange Jahre auch der Löschbezirk der Freiwilligen Feuerwehr Moorshoven. Gegründet wurde die Löschgruppe 1894, als die Anzahl der Feuerspritzen in der damaligen Bürgermeisterei Beeck auf sechs erhöht werden durfte und Moorshoven den Zuschlag für diese sechste Feuerwehrspritze bekam. In den folgenden Jahrzehnten wurde die Moorshovener Feuerwehr immer wieder modernisiert. 1908 erbaute sie den Steigerturm, 1952 kam erstmals die Motorspritze zum Einsatz, 1958 fand die Übergabe des ersten Feuerwehrfahrzeuges, 1966 bekam sie ein neues Allradfahrzeug mit eingebautem Löschwassertank für 800 l Löschwasser. Im Jahre 1986 wurde das neue, in Eigenleistung erbaute Feuerwehrhaus eingeweiht. Ein neues Fahrzeug LF8/6 wurde der Löschgruppe 1990 übergeben. Mit der kommunalen Neuordnung 1972 ging die Feuerwehr Moorshoven in die Freiwillige Feuerwehr Wegberg, Löschgruppe Moorshoven, über. Für ihren steten, selbstlosen Einsatz wurde der Löschgruppe Moorshoven 1989 der Beecker Flachsmarktpreis verliehen. Sehenswürdigkeiten
Persönlichkeiten
Vereine
Literatur
WeblinksCommons: Moorshoven – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia