Kristallstruktur
|
|
_ Mo4+ 0 _ O2−
|
Kristallsystem
|
monoklin
|
Raumgruppe
|
P21/cVorlage:Raumgruppe/14
|
Gitterparameter
|
a = 558,4 pm, b = 484,2 pm, c = 560,8 pm, β = 120,59°
|
Allgemeines
|
Name
|
Molybdän(IV)-oxid
|
Andere Namen
|
Molybdändioxid
|
Verhältnisformel
|
MoO2
|
Kurzbeschreibung
|
rot-brauner, geruchloser Feststoff[1]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
127,94 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
fest
|
Dichte
|
6,47 g·cm−3[1]
|
Schmelzpunkt
|
1100 °C (Zersetzung)[2]
|
Löslichkeit
|
schlecht in Wasser (1,4 g·l−1 bei 20 °C)[1]
|
Sicherheitshinweise
|
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
|
Molybdän(IV)-oxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxide.
Vorkommen
Molybdän(IV)-oxid kommt sehr selten natürlich als Mineral Tugarinovit vor.[3]
Gewinnung und Darstellung
Molybdän(IV)-oxid kann durch Reduktion von Molybdän(VI)-oxid mit Wasserstoff, Ammoniak oder elementarem Molybdän oberhalb einer Temperatur von 470 °C gewonnen werden:[4][5]
![{\displaystyle \mathrm {2\ MoO_{3}+Mo\rightarrow 3\ MoO_{2}} }](https://wikimedia.org/api/rest_v1/media/math/render/svg/10a73b993d3bd6b9ed0ea609b386909a150651bd)
Größere Einkristalle können durch chemischen Transport von polykristallinem Molybdän(IV)-oxid mit Iod im Temperaturgefälle 900 zu 700 °C gewonnen werden.[6]
Eigenschaften
Molybdän(IV)-oxid ist ein braunvioletter Feststoff, der wenig löslich in Wasser ist. Er hat eine monokline Kristallstruktur mit der Raumgruppe P21/c (Raumgruppen-Nr. 14)Vorlage:Raumgruppe/14 (a = 558,4 pm, b = 484,2 pm, c = 560,8 pm, β = 120,59°).[6] Sehr feinverteiltes Pulver ist selbstentzündlich an der Luft.[1]
Verwendung
Molybdän(IV)-oxid kann als Katalysator für Dehydrierung von Alkoholen verwendet werden.[7]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f Eintrag zu CAS-Nr. 18868-43-4 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 11. Dezember 2012. (JavaScript erforderlich)
- ↑ WebElements: molybdenum dioxide
- ↑ Mineralienatlas: Tugarinovit
- ↑ Cotton, F. Albert; Wilkinson, Geoffrey; Murillo, Carlos A.; Bochmann, Manfred (1999), Advanced Inorganic Chemistry (6th ed.), New York: Wiley-Interscience, ISBN 0-471-19957-5
- ↑ A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 91.–100., verbesserte und stark erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 1985, ISBN 3-11-007511-3, S. 1100.
- ↑ a b Georg Brauer (Hrsg.) u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band III, Ferdinand Enke, Stuttgart 1981, ISBN 3-432-87823-0, S. 1542.
- ↑ A. A. Balandin and I. D. Rozhdestvenskaya, Russian Chemical Bulletin, 8, 11, (1959), 1573 doi:10.1007/BF00914749