Mizukami Tsutomu (jap.水上 勉, als Pseudonym die Lesung Minakami Tsutomu; * 8. März1919 in der Präfektur Fukui; † 8. September2004 in Wakasa, Präfektur Fukui) war ein japanischer Schriftsteller. Er schrieb Erzählungen, Kriminalgeschichten, Biografien und Theaterstücke.
Mizukami wurde als zweiter von 5 Söhnen eines Tischlers in der Präfektur Fukui geboren. Er studierte an der Ritsumeikan-Universität japanische Literatur, schloss das Studium aus finanziellen und gesundheitlichen Gründen jedoch nicht ab. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Uno Kōji (宇野浩二) sein Mentor. 1952 veröffentlichte er sein autobiografisches Werk Furaipan no uta, das ein Bestseller wurde. Für nahezu eine Dekade veröffentlichte Mizukami keine Schriften. 1960 nahm er mit Umi no kiba, das von der Minamata-Krankheit handelt, seine schriftstellerische Karriere als Krimiautor wieder auf.
Mizukami Tsutomu: Im Tempel der Wildgänse (1961, 雁の寺, Gan no tera). Aus dem Japanischen von Verena Werner mit einem Nachwort von Eduard Klopfenstein. bebra-Verlag. Berlin 2008, ISBN 978-3-86124-904-7.
Minakami Tsutomu: Winter-Kaki (1969, 冬柿, Fuyugaki). Aus dem Japanischen von Eduard Klopfenstein. In: Mondscheintropfen. Japanische Erzählungen 1940–1990. Ausgewählt und mit einem Nachwort von Eduard Klopfenstein. Theseus Verlag. Zürich 1993, ISBN 3-85936-061-2. S. 61–74.
S. Noma (Hrsg.): Minakami Tsutomu. In: Japan. An Illustrated Encyclopedia. Kodansha, 1993, ISBN 4-06-205938-X, S. 963.
Japanischer Name: Wie in Japan üblich, steht in diesem Artikel der Familienname vor dem Vornamen. Somit ist Mizukami der Familienname, Tsutomu der Vorname.