MithqālDer Mithqāl (arabisch مثقال, DMG miṯqāl ‚Wiegegewicht‘), in europäischen Darstellungen auch Miskal, Mitkal, Mitikal, Metikal, Metecallo oder Medikal genannt, war ein feines arabisches Münz- und Warengewicht, das auf dem römisch-byzantinischen Solidus beruhte und zusammen mit dem Dirham die Grundlage des gesamten islamischen Gewichtswesens bildete. Nach dem islamischen Recht ist das Verhältnis von Mithqāl und Dirham 10:7, in der Praxis jedoch 3:2.[1] Das Gewicht des kanonischen Mithqāl lag bei 4,465 Gramm. Je nach Ort und Zeit hat sich jedoch eine Vielzahl unterschiedlicher Mithqāl-Gewichte herausgebildet. Der Metical, die heutige Währung von Mosambik, ist vom Mithqāl abgeleitet. Etymologisch ist der Mithqāl mit dem Schekel verwandt. Als MünzgewichtIm Irak gingen im Mittelalter auf das Mithqāl Gold 20 Qīrāt zu je drei Habba, auf das Mithqāl Silber 12 Qīrāt zu je vier Habba. 1 Mithqāl entsprach von daher 4,233 g. In Arabien, Ägypten und Syrien war hingegen 1 Mithqāl stets 24 Qīrāt. Für den Maghreb geht Walther Hinz von einem Gewicht von 4,722 g für den Mithqāl aus.[2] Nach anderen Angaben galten im Maghreb folgende Beziehungen zwischen den einzelnen Gewichtseinheiten:
Als WarengewichtDas Gewicht des kanonischen Mithqāl lag nach den Berechnungen von Walther Hinz bei 4,465 g. Dieses galt im Irak bis in das 17. Jahrhundert. In den anderen Ländern trat dieses kanonische Mithqāl in der Praxis jedoch hinter den dort üblichen Sondergewichten zurück.[3] ÄgyptenDer ägyptische Mithqāl hatte ein Gewicht von 4,68 g. Amtliche Unterlagen bemessen es bis heute mit diesem Wert.[4] SyrienIn Damaskus hatte der Mithqāl einen etwas kleineren Wert, nämlich 4,62 Gramm.[4] Nach anderen Angaben galt in Damaskus im Handel: 1 Metecallo = 0,28025 Lot (Preußen 1 L. = 16,667 Gramm) = 4,671 Gramm AnatolienIn Anatolien wog der Mithqāl seit der Osmanenzeit soviel 17/25 ägyptische Qīrāt, d. h. 4,81 Gramm. Nach anderen Angaben war:
IranIn Iran hatte der Mithqāl zunächst einen Gewichtswert von 4,3 g. Hinz vermutet, dass damit das alte Silbergewicht des Sassanidenreichs übernommen wurde. Für die Zeit ab dem 16. Jahrhundert setzt Hinz dann einen Durchschnittswert von 4,6 Gramm an.[5] SüdrusslandBeim Volk der Kiptschak galt der kanonische Mithqāl von 4,46 Gramm.[6] In Schirwan (heute ein historisches Gebiet von Aserbaidschan), einer russischen Provinz, die bis 1812 persisch war, und in Tiflis galt:
MaghrebNach Walther Hinz galt in Nordafrika und al-Andalus allein der kanonische Mithqāl von 4,722 Gramm.[7] OstafrikaIn Portugiesisch-Ostafrika wurde im 16. Jahrhundert in Sofala ein Mithqāl verwendet, der damit ungefähr dem osmanischen entsprach. In der Stadt Moçambique hatte der Mithqāl 4,41 g, war also dem kanonischen Wert nahe.[7] Literatur
Belege
|
Portal di Ensiklopedia Dunia