Mit Jan und Tini auf Reisen

Fernsehserie
Titel Mit Jan und Tini auf Reisen
Produktionsland Deutsche Demokratische Republik
Originalsprache Deutsch
Genre Kinderserie
Erscheinungsjahre 1970–1990
Länge 25 Minuten
Episoden 84
Titelmusik Wenn Jan und Tini reisen
Produktions­unternehmen DEFA-Studio für Trickfilme
Stab
Idee Jörg d’Bomba
Regie
Musik Henry Kaufmann
Schnitt Eva d’Bomba
Besetzung

Mit Jan und Tini auf Reisen war eine Fernsehserie in der DDR nach einer Idee von Jörg d’Bomba, der auch in vielen Folgen die Regie übernahm. Sie handelt von den beiden unternehmenslustigen Puppen Jan und Tini, die mit einem kleinen „Silberhummel“ genannten Auto durch das Land fahren und dabei Maschinen erklären, Berufe vorstellen oder einzelne Städte und Sehenswürdigkeiten in der damaligen DDR zeigen. Die Serie umfasst 84 Folgen. Eine Folge dauert ungefähr 25 Minuten.

Handlung

Der Ablauf der Folgen war meistens sehr ähnlich. Durch die Begegnung mit einem Menschen oder einer Alltagssituation wurden Jan und Tini in eine Geschichte geworfen. Dabei wurde in den meisten Folgen ein bestimmter Beruf vorgestellt oder hinter die Kulissen einer Fabrik geschaut. Einzelne Folgen führten auch in typische Landschaften und Städte der DDR. Zu Beginn jeder Folge lief das Titellied Wenn Jan und Tini reisen.[1][2][3]

Entstehung

Die Serie wurde im DEFA-Studio für Trickfilme in Dresden gedreht. Sie lief von 1970[4] bis 1990 im Fernsehen der DDR. Neben Jörg d’Bomba, auf dessen Idee die Serie beruhte, waren Sepp Klose, Wolfgang Schiebel, Gojko Mitić und Siegmar Schubert weitere Regisseure. Die Produktion einer Folge dauerte 14 Tage.[1][5] Zu mehreren Folgen der Serie komponierte Henry Kaufmann die Musik.[6]

Hintergrund

Die Folgen wurden stets an Originalschauplätzen gedreht. Die erste Folge spielte in einer Großbäckerei.[4] In einer anderen Folge fahren Jan und Tini ins Trickfilmstudio, und es wird gezeigt, wie eine Folge der Serie produziert wird. Zudem gibt es eine Doppelfolge über die Hauptstadt Berlin.[1][2][3] Darüber hinaus spielt eine Folge im Pionierlager Artek auf der Krim. Dafür wurde in der damaligen Sowjetunion gedreht.[5]

Gespielt wurden die beiden titelgebenden Puppen Jan und Tini von Hans Claus und Arnim Rüdiger[4], gesprochen wurden sie von Helga Hahnemann und Helga Sasse.

Alle anderen agierenden Personen in der Serie waren stets echte Menschen. Dabei spielten häufig namhafte Schauspieler wie Sepp Klose, Gojko Mitić und Ulrich Teschner mit. Teilweise waren auch Mitarbeiter der gezeigten Firmen als Statisten zu sehen.

In einigen Folgen gab es auch Crossovers mit Pittiplatsch sowie Herrn Fuchs und Frau Elster.

Hauptfiguren

Jan ist ein blonder Junge. Er sitzt meist am Steuer des silbriggrauen Fahrzeugs der beiden, der „Silberhummel“. Oft trägt er eine braune Mütze.

Das Mädchen Tini ist seine Beifahrerin. Ihre schwarzen Haare sind zu Zöpfen gebunden. Zumeist trägt sie einen blauen Hut und ein blaues Kleid.

Episodenliste (Auswahl)

Die Serie umfasst insgesamt 84 Folgen, wovon 80 auf insgesamt 6 DVD-Boxen erschienen sind.

Box 1:

01 Bei den Sauriern

02 Im Trickfilmstudio

03 Bei den Hunden

04 Bei den Schafen

05 Auf dem Lande

06 In der Poliklinik

07 Durch unsere Hauptstadt Berlin Teil 1

08 Durch unsere Hauptstadt Berlin Teil 2

09 Bei den Plüschtieren

10 Bei den Pferden

11 Im Theater

12 Bei den Instrumentenbauern

13 Tatü-Tata - die Feuerwehr ist da

14 Spielzeug

Box 2:

01 Die endlose Rille

02 Eisenbahn

03 Auf der Post

04 Auf den Wasserstraßen

05 Zuckerrüben

06 In der Bibliothek

07 Wo kommt das Salz her?

08 Bei den Pfefferküchlern

09 Im Zirkus

10 Von Spiegeln und Spiegelmachern

11 Besuch in der Ballettschule

12 Wie Kinderwagen hergestellt werden

13 Von allerlei süßen Sachen

14 Beim Förster

Box 3:

01 Uhrenwerk

02 Der Werdegang eines Buches

03 Druckerei

04 Der Weg des Wassers

05 Papier

06 Wetter

07 Gemüseanbau

08 Vom Korn zum Mehl

09 Brillen - Gläser mit Fassungen

10 Der Weg der Wolle

11 Glas

12 Bei den Binnenfischern

13 Auf den Spuren des Kalenders

14 Bei den Bürstenmachern

Box 4:

01 Das Haus mit dem runden Dach

02 Porzellan

03 Von Bienen und Blüten

04 Wie Stoff bedruckt wird

05 Fahrt nach Artek

06 In Artek

07 Von Zinn und Zinnfiguren

08 Die wandernden Bäume

09 Bei den Rahmenmachern

10 Von Blumen, die nie welken

11 Auf dem Topfmarkt

12 Bei den Puppenmachern

Box 5:

01 Bäckerei

02 Im Chemiewerk

03 Auf der Baustelle (Plattenwerk)

04 Kartoffeln

05 Milchreise

06 Im Dienstleistungsbetrieb

07 Von der Obsternte bis zur Konservierung

08 Kulturpark Berlin

09 Containertransport

10 Wie Bestecke hergestellt werden

11 In Karl-Marx-Stadt

12 Auf der Spur von SERO

Box 6:

01 Von der Faser zum Stoff

02 Im Fahrzeugwerk

03 Der Weg des Stroms

04 Eine Schiffsreise

05 Lederfabrik

06 Mit Freunden unterwegs

07 Bei den Töpfern

08 Bei den Sportlern

09 Wie Bleistifte entstehen

10 Im Hauptpostamt

11 Bei den Kerzenmachern

12 Bei den Straßenbahnen

13 Bei den Sorben

Rezeption

Hinsichtlich ihres Ostalgie-Wertes und der aus heutiger Sicht dokumentarischen Darstellung der Ära Erich Honecker genießt die Serie heute eine Art Kultstatus.[5]

Literatur

  • Hans Dieter Erlinger: Handbuch des Kinderfernsehens, UVK-Medien, Konstanz, 1998, S. 93, ISBN 9783896692467

Einzelnachweise

  1. a b c Jan und Tini auf Reisen. In: kino.de. Abgerufen am 14. Juli 2024.
  2. a b Mit Jan und Tini auf Reisen auf YouTube, abgerufen am 14. Juli 2024.
  3. a b Ilka Sehnert: Nostalgie pur – Kinderfernsehen aus der DDR. In: Helpster. Abgerufen am 14. Juli 2024.
  4. a b c DIAF: Herzlichen Glückwunsch zum 50., liebe Maus! Abgerufen am 2. August 2024.
  5. a b c Constanze Knappe: Mit Jan und Tini auf Reisen. In: Sächsische Zeitung. 19. August 2014, abgerufen am 17. Juli 2024.
  6. Uraufführungen 1982: Zeitgenössisches Musikschaffen in der Deutschen Demokratischen Republik. In: SLUB. Abgerufen am 15. Juli 2024.

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia