Mikowice (Kłodzko)
Mikowice (deutsch: Mügwitz) ist ein Ort in der Landgemeinde Kłodzko im Powiat Kłodzki der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen. Es liegt vier Kilometer westlich von Kłodzko (Glatz). GeographieMikowice liegt auf einer Hochebene zwischen der Reinerzer Weistritz polnisch Bystrzyca Dusznicka und der Steine (Ścinawka). Nachbarorte sind Korytów (Koritau) und Piszkowice (Pischkowitz) im Norden, Gołogłowy (Hollenau) im Nordosten, Leszczyny (Hasengraben) im Osten, Szalejów Dolny (Niederschwedeldorf) im Süden, Szalejów Górny (Oberschwedeldorf) im Südwesten und Roszyce (Roschwitz) im Nordwesten. Südlich verläuft die Europastraße 67. GeschichteMügwitz wurde erstmals 1342 als „Migwitz“ erwähnt. Weitere Schreibweisen waren „Mikowicz“ (1361) und „Mekewicz“ (1368)[1]. Es gehörte von Anfang an zum Glatzer Land, mit dem es die Geschichte seiner politischen und kirchlichen Zugehörigkeit teilte. Es bestand in älterer Zeit aus mehreren Anteilen:
Nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 und endgültig mit dem Hubertusburger Frieden 1763 kam Mügwitz zusammen mit der Grafschaft Glatz an Preußen. 1787 übernahm der preußische Staat mit dem gesamten jesuitischen Grundbesitz auch das Mügwitzer Stiftsgut und verkaufte es an den preußischen Staatsminister Friedrich Wilhelm von Reden auf Niederschwedeldorf. Für 1795 sind nachgewiesen: Ein Vorwerk, sieben Bauern, zehn Gärtner sowie ein Kretscham mit dem Recht des Bierausschanks. Nach der Neugliederung Preußens gehörte Mügwitz ab 1815 zur Provinz Schlesien und wurde 1816 dem Landkreis Glatz eingegliedert, mit dem es bis 1945 verbunden blieb. Ab 1874 gehörte die Landgemeinde Mügwitz zum Amtsbezirk Koritau.[2] 1939 wurden 120 Einwohner gezählt. Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Mügwitz 1945 wie fast ganz Schlesien an Polen und wurde in Mikowice umbenannt. Die neu angesiedelten Bewohner waren teilweise Zwangsumgesiedelte aus Ostpolen, das an die Sowjetunion gefallen war. 1975–1998 gehörte Mikowice zur Woiwodschaft Wałbrzych (Waldenburg). Sehenswürdigkeiten
Literatur
WeblinksCommons: Mikowice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia