Michałów (Olszanka)
Michałów (deutsch Michelau) ist ein Ort in der Landgemeinde Olszanka (Alzenau) im Powiat Brzeski der Woiwodschaft Opole in Polen. GeographieMichałów liegt rund sieben Kilometer südöstlich von Olszanka, 16 Kilometer südöstlich von Brzeg (Brieg) und 35 Kilometer nordwestlich von Opole (Oppeln). Südlich des Dorfes fließt der Pępicki Potok (Pampitzer Bach) sowie die Glatzer Neiße. Durch den Ort verläuft die Woiwodschaftsstraße 458. Nachbarorte von Michałów sind im Nordosten Jasiona (Jeschen), im Osten Ptakowice (Tachenberg) und im Westen Czeska Wieś (Böhmischdorf). Geschichte![]() ![]() „Michalowo“ wurde erstmals im Jahre 1210[2] in der Stiftungsurkunde des Klosters Kamenz erwähnt.[3] Der Ortsname leitet sich vom Gründer des Dorfes ab und bedeutet, das Dorf des Michael.[4] 1615 verlieh der Brieger Herzog Johann Christian Michelau das Stadt- und Marktrecht. Während des Dreißigjährigen Kriegs wurden beide Rechte gelöscht und 1670 erneuert.[3] 1721 wurde Michelau an das Kloster Kamenz verkauft.[3] Nach dem Ersten Schlesischen Krieg 1742 fiel Michelau mit dem größten Teil Schlesiens an Preußen. Nach der Neugliederung der Provinz Schlesien gehörte die Landgemeinde Michelau ab 1818 zum Landkreis Brieg, mit dem sie bis 1945 verbunden blieb. Für das Jahr 1845 sind belegt: eine evangelische Kirche, eine evangelische und katholische Schule, eine katholische Kirche, ein Schloss, eine Brauerei, eine Brennerei und weitere 171 Häuser. Von den damals 939 Einwohnern waren 264 katholisch und vier jüdisch.[2] 1874 wurde der Amtsbezirk Michelau gebildet, dem die Landgemeinden Cantersdorf, Klein Neudorf, Michelau und Taschenberg sowie die Gutsbezirke Cantersdorf, Klein Neudorf und Taschenberg zugewiesen wurden.[5] 1885 lebten 1045 Menschen in Michelau.[6] 1933 lag die Einwohnerzahl bei 843 und 1939 waren es 778 Einwohner. Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Michelau 1945 mit dem größten Teil Schlesiens an Polen. Nachfolgend wurde es in Michałów umbenannt und der Woiwodschaft Schlesien angeschlossen. Die einheimische deutsche Bevölkerung wurde, soweit sie nicht vorher geflohen war, weitgehend vertrieben. Die neu angesiedelten Bewohner waren teilweise Zwangsumgesiedelte aus Ostpolen, das an die Sowjetunion gefallen war. Von 1945 bis 1950 gehörte Michałów zur Woiwodschaft Schlesien und anschließend zur Woiwodschaft Opole. Seit 1999 gehört es zum Powiat Brzeski. Sehenswürdigkeiten
Persönlichkeiten
Literatur
WeblinksCommons: Michałów (Olszanka) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia