Das zweistöckige Haus wurde laut einer Inschrift am linken Eckpfosten des Obergeschosses im Jahr 1578 errichtet und gehörte einst dem Spitalmüller. Zeitweise war es auch im Besitz des Handschuhmachers Bodmer. Das Haus stand ursprünglich auf dem Nachbargrundstück Mettinger Straße 17. Im Jahr 1905 musste es einem Villenneubau der Familie Schimpf weichen[1][2] und wurde von Erasmus Rückgauer innerhalb von sieben Tagen mittels einer Schienenbahn versetzt. Albert Benz, der auch die neue Villa auf dem Nachbargrundstück plante, gestaltete das Haus damals um. Es erhielt aufgenageltes Fachwerk im Stil der Renaissance. Um 1920/30 wurde ein Tor auf der linken Hausseite durch zwei Fenster ersetzt. Jahrzehnte später wurde die Gartenmauer auf der linken Hausseite abgerissen, um Platz für eine Fabrikeinfahrt zu schaffen, und das zugehörige neugotische Portal auf die rechte Hausseite versetzt. Die Villa, der es einst weichen musste, wurde schon 1956 wieder abgerissen.
Ostseite mit Fabrikeinfahrt
Westseite mit dem versetzten Portal
Literatur
Julius Fekete: Denkmalpflege um 1900 - die Translozierung eines Fachwerkhauses in Esslingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg – Nachrichtenblatt der Landesdenkmalpflege. Band22, Nr.3, 1993, S.167–173, doi:10.11588/nbdpfbw.1993.3.13468.
Margarete Siegele, Rosa Helene Schimpf geb. Fink (1870–1949). Ein großbürgerliches Leben, in: Frauenbeauftragte der Stadt Esslingen am Neckar (Hg.), Frauen. Schicksale. Karrieren. Berufungen. 1850–1950, Esslingen 2005, ISBN 3-9809328-8-5, S. 22–33
Andrea Steudle u. a., Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmale in Baden-Württemberg. Band 1.2.1. Stadt Esslingen am Neckar, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7995-0834-6, S. 190
Einzelnachweise
↑Simone Weiß: Von der Traumvilla zeugt nur noch ein Modell. In: Eßlinger Zeitung. 30. März 2023 (esslinger-zeitung.de [abgerufen am 15. Dezember 2023] Farbfoto eines Modells des Hauses; Text größtenteils kostenpflichtig).