1905–06: Mehrfamilienwohnhaus Pohlandstraße 15 (bauzeitlich Hausnummer 9) in Dresden-Striesen (siehe Liste der Kulturdenkmale in Striesen; bauzeitlich nach der mutmaßlichen Bauherren-Familien auch „Himbsel-Haus“ genannt)[6]
Magazin Maschke, Bautzner Landstraße 10 in (Dresden-) Weißer Hirsch[25]
Wettbewerbe
1903: Neu- oder Anbau, Gesellschaftshaus der Neuen Erholungsgesellschaft, Dresden, Ankauf.[26]
1929: Preiswettbewerb für städtische Wohnungsbauten, veranstaltet vom Bund Deutscher Architekten, Kreisverband Dresden, 2. Preis.[27]
Ausstellungsbeteiligungen
1910: 1. Ausstellung Künstlervereinigung Dresden, im Ausstellungsgebäude der Königl. Kunstakademie, 1. September bis 1. Dezember 1910.[28]
1911: Baukunstausstellung „Wallot und seine Schüler“, Galerie Arnold, Dresden, weitere Teilnehmer: Adolf Abel (Stuttgart), Ric. Asmussen, Baul Bachmann (Köln), Paul Bender, Otto Beyrich (Dresden), Max Böhland (Dresden), Rudolf Hikisch (Budapest), Alexander Hohrath, Oswin Hempel, Kurt Linke, Max Hans Kühne, Rudolf Kolbe, Edmund Kießling, Oskar Menzel, Karl Müller (Dresden), Heinrich Straumer, Richard Wolf (Plauen), .[29]
Literatur
Jean Louis Sponsel, Gustav Ewald Konrad: Max Herfurt, Architekt B.D.A., Dresden. Aida-Verlag, Berlin 1928.
↑Handels-Adressbuch, Telefon-Branchen-Verzeichnis Groß-Dresden und für den Oberpostdirektionsbezirk Dresden, mit Verzeichnis nach Rufnummern geordnet, 20.1927/28, S. 14.
↑Sächsische Dorfzeitung und Elbgaupresse, 22. Januar 1921, Nr. 18, S. 3.
↑Sächsische Volkszeitung, Nr. 272, 25. November 1924, S. 7.
↑Dresdner Neueste Nachrichten, 23. Dezember 1924, Nr. 300, S. 4.
↑Fünfte Jahresschau Deutscher Arbeit Dresden, Jubiläums-Gartenbau-Ausstellung, Amtlicher Führer, Verlag der Jahresschau Deutscher Arbeit Dresden, 1926, S. 79.
↑Sachsen. Kultur und Arbeit im Freistaat Sachsen unter besonderer Berücksichtigung der kommunalen Wirtschaft und Kommunalpolitik. Das Wohnungswesen in Sachsen, 1928, Deutscher Kommunal-Verlag, Abb. S. 170.