Max Hanke (Architekt)Max Hanke (* 22. Januar 1890 in Halle (Saale); † 6. Januar 1971 in Cottbus) war ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger, der vor allem in Cottbus und Umgebung tätig war. Er prägte die Architekturlandschaft der Region in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts maßgeblich. LebenMax Hanke wurde 1890 in Halle geboren. Nach einer Maurerlehre studierte er Architektur in Darmstadt. 1909 begann er seine berufliche Laufbahn im Stadtbauamt von Cottbus.[1] Einem Jahr nach seinem Eintritt im Stadtbauamt leitete Hanke den Anbau mit Nebenräumen am Staatstheater Cottbus, der bis 1912 umgesetzt wurde. Im Jahr 1915 übernahm er im Alter von 25 Jahren das Architekturbüro von Karl Dietrich und Felix Michaelis, die beide im selben Jahr im Ersten Weltkrieg fielen und noch kurz vor Kriegsbeginn für die Planung und Fertigstellung des Cottbuser Stadthauses verantwortlich waren.[2] In der Folgezeit betätigte er sich verstärkt mit eigenen Entwürfen. In den 1920er Jahren entwickelte Hanke dann eine Vorliebe für sachlich-moderne Architekturformen des Neuen Bauens. Seine Werke aus dieser Zeit gelten allgemein als besonders überzeugend und spiegeln den architektonischen Zeitgeist wider.[3] Hanke wurde in der Endphase des Zweiten Weltkriegs eingezogen und kehrte 1946 aus der Kriegsgefangenschaft zurück. Im Anschluss setzte er seine Arbeit als Architekt fort und avancierte zum Hauptarchitekten in Cottbus.[4] Zudem leitete er ein Baugeschäft in der Stadt. Er starb dort im Jahr 1971 kurz vor seinem 81. Geburtstag. WerkHankes Beiträge zur Architektur und Stadtentwicklung von Cottbus machen ihn zu einer wichtigen Figur in der Baugeschichte der Stadt. Seine Fähigkeit, traditionelle Elemente mit modernen Formen zu verbinden, zeichnete ihn als vielseitigen und innovativen Architekten aus. Max Hanke hinterließ ein bedeutendes architektonisches Erbe in Cottbus und Umgebung. Vieler seiner Bauten prägen bis heute das Stadtbild und zeugen von seinem vielseitigen Schaffen. In der Nachkriegszeit erlangte er zudem Bedeutung bei der Restaurierung und Sanierung von im Krieg beschädigten Kirchenbauten, allen voran der Oberkirche in Cottbus.[4] Nach seinem Tod gelangte ein Teil seines Nachlasses in das Stadtmuseum Cottbus, darunter auch ein bedeutendes Bild des Cottbuser Malers Carl Blechen.[5] Bauten und Entwürfe![]()
Literatur
WeblinksCommons: Max Hanke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia