Max-Eyth-Schule Dreieich
Die nach dem Schriftsteller und Ingenieur Max Eyth benannte berufliche Schule Max-Eyth-Schule in Dreieich besteht seit 1877[2]. Die Schülerzahl beträgt ungefähr 2350. ![]() GeschichteDer Unterricht fand ursprünglich hauptsächlich abends statt. 1943 bis 1945 trug sie den Status einer voll ausgebauten Berufsschule. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie 1946 wiedereröffnet; 1965 erfolgte der Umzug in einen Neubau in Sprendlingen. Der erste Jahrgang des Beruflichen Gymnasiums wurde 1974 eingeschult. Drei Jahre später folgten die ersten Klassen der Berufsfachschule. Der erste Jahrgang der Fachoberschule begann 2003. Der Neubau des Campus Haus des lebenslangen Lernens wurde 2009 eröffnet. Die Schule bildet nun aus in den Bereichen Wirtschaft, Informatik, Mechatronik, Medizin, Ernährung, Hauswirtschaft und Körperpflege. SchulformenBerufliches GymnasiumIm Beruflichen Gymnasium der Max-Eyth-Schule werden die Schwerpunkte Biologietechnik, Informatik (Datenverarbeitung), Mechatronik und Wirtschaft angeboten. Schüler, die noch keine zweite Fremdsprache angefangen haben, lernen im Beruflichen Gymnasium Spanisch. FachoberschuleIn der zweijährigen Fachoberschule (Form A) werden die Schwerpunkte Informatik (Informationstechnik), Wirtschaftsinformatik, Maschinenbau, Chemisch/physikalische Technik, Wirtschaft und Verwaltung sowie Gesundheit angeboten. Schüler mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung können die Fachhochschulreife mit den gleichen Schwerpunkten auch über die einjährige Fachoberschule (Form B) erreichen. Berufsschule
BerufsfachschulenDie Max-Eyth-Schule bietet drei Formen der Berufsfachschule an:
Berufsvorbereitende BildungsgängeIn den berufsvorbereitenden Bildungsgängen wird Schülern der Übergang in weitere Bildungsgänge und Arbeitsverhältnisse erleichtert. Hierzu gehört das Berufsorientierungsjahr, InteA sowie PuSch B.[3] Innovative Produktionsschule (!PS)In dem Projekt werden junge Erwachsene zu einer Ausbildung oder einer anderen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung geführt. Die Schule wird in Kooperation mit der Schule für Erwachsene durchgeführt und vom Kreis Offenbach sowie der Sparkasse Langen-Seligenstadt unterstützt. Pädagogische AngeboteSelbstlernzentrumIm Selbstlernzentrum können Schüler seit dem Jahr 2009 an 42 Arbeitsplätzen Hausaufgaben erledigen und mit Mitschülern zusammen lernen. Die PC-Arbeitsplätze werden fächerübergreifend durch ein individuelles Lernangebot an e-Learning Software ergänzt. Ebenfalls befindet sich vor Ort eine Zweigstelle der Stadtbücherei Dreieich, die die Ausleihe der dortigen Medien ermöglicht.[4] Internationale BeziehungenFür Ausbildungsberufe sowie dem beruflichen Gymnasium unterhält die Max-Eyth-Schule Beziehungen zu Ausbildungseinrichtungen in den USA, Spanien und Malta. WeblinksCommons: Max-Eyth-Schule Dreieich – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia