Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte sind die Erforschung der zellulären und molekularen Grundlagen von De- und Regenerationsprozessen im adulten Nervensystem und die Entwicklung neuer, neuroprotektiver Therapiestrategien für die Multiple Sklerose, die Parkinson-Krankheit sowie den Schlaganfall. Er ist einer der Sprecher des DFG-Forschungszentrums und Exzellenzclusters Center for Nanoscale Microscopy and Molecular Physiology of the Brain (CNMPB). Er ist Autor und Ko-Autor von mehr als 300 wissenschaftlichen Veröffentlichungen[3] und Herausgeber (Editor in Chief) der Zeitschrift ‚Molecular and Cellular Neuroscience‘.[4]
Mitgliedschaften
Mitglied der Deutschen Nationalakademie der Naturforscher Leopoldina[5]
Mitglied des Kuratoriums der Gertrud-Reemtsma Stiftung
Mitglied des Beirates der German-Israeli-Foundation (GIF, 2007–2015)
mit E. Kilic, G. P. H. Dietz und D. M. Herrmann (2002): Intravenous TAT-Bcl-XL is protective when delivered before and after middle cerebral artery occlusion in mice. In: Annals of Neurology. 52(5):617–22.
mit Michael Frotscher (2003): Neurologisch-topische Diagnostik: Anatomie – Funktion – Klinik. 8. Auflage. Thieme, Stuttgart; 10. Auflage 2014.
mit R. Diem, M. B. Sättler, D. Merkler, I. Demmer, K. Maier, C. Stadelmann und H. Ehrenreich (2005): Combined therapy with methylprednisolone and erythropoietin in a model of multiple sclerosis. In: Brain. 128:375–85.
mit Doeppner TR, Bretschneider E, Doehring M, Segura I, Sentürk A, Acker-Palmer A, Hasan MR, Elali A, Hermann DM (2011): Enhancement of endogenous neurogenesis in ephrin-B3 deficient mice after transient focal cerebral ischemia. In: Acta Neuropathologica. 122(4):429–42.
mit Sühs KW, Hein K, Sättler MB, Görlitz A, Ciupka C, Scholz K, Käsmann-Kellner B, Papanagiotou P, Schäffler N, Restemeyer C, Bittersohl D, Hassenstein A, Seitz B, Reith W, Fassbender K, Hilgers R, Heesen C und Diem R. (2012): A randomized, double-blind, phase 2 study of erythropoietin in optic neuritis.In: Annals of Neurology. Aug;72(2):199–210.