Er heiratete die Malerin Macha (geborene Boulanger). Während des Zweiten Weltkrieges lebte er im Versteck in Brive-la-Gaillarde. 1943 konnte er sich der Verhaftung entziehen, da er rechtzeitig gewarnt wurde. Mit gefälschten Dokumenten floh er mit seiner Frau nach Bourg-Saint-Maurice bei Chambéry. Am 14. Dezember 1943 wurden sie erneut verraten und zunächst in Drancy interniert,[6] und am 17. Dezember 1943 im Konvoi Nr. 63[3] nach Auschwitz deportiert.
Werke (Auswahl)
Trapezkünstler (ohne Titel, ca. 1915, Abgedruckt in Die Aktion Nr. 6, 1916)[7]
Ivan S Turgenev: Kazń Tropmana: iz literaturnych i žitejskich vospominanij. (Illustrationen)[8]
Klabund: Pjotr. Roman eines Zaren. Einbandgestaltung von Marcel Słodki. Reiß, Berlin 1923.
Junge Frau in roter Bluse (Öl auf Leinwand, 61 × 50 cm; Museum Kunst der Verlorenen Generation, Salzburg)[10]
Literatur
J. Sandel: Słodki, Marceli. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band4: Q–U. E. A. Seemann, Leipzig 1958, S.299 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe).
↑Tamar Lewinsky, Sandrine Mayoraz: East European Jews in Switzerland. Walter de Gruyter, 2013, ISBN 978-3-11-030071-0, S.227 (books.google.de – Leseprobe).
↑ abMarcel Slodki. ecoledeparis.org, 2019, abgerufen am 4. März 2020.
↑Słodki, Marcel. In: Shane Weller (Hrsg.): German Expressionist Woodcuts. Dover, New York 1994, ISBN 0-486-28069-1, S.129 (books.google.de).
↑03963 Marcelli Slodki. In: Matrikeldatenbank der Akademie der Bildenden Künste München (Hrsg.): Matrikelbuch. Band3: 1884–1920 (matrikel.adbk.de, digitale-sammlungen.de).
↑Bruce Davis: German expressionist prints and drawings (= The Robert Gore Rifkind Center for German Expressionist Studies. Band2). Los Angeles County Museum of Art, Prestel, Los Angeles / München 1989, S.740, Nr. 2802 (Textarchiv – Internet Archive).
↑Ivan S Turgenev, Marcel Slodki: Kazń Tropmana: iz literaturnych i žitejskich vospominanij. Gelikon, Moskau 1922 (ls.vanabbemuseum.nl – eine Abbildung daraus).
↑Hans Janowitz: Asphaltballaden. Mit sechzehn Lithographien von Marcel Slodki. Die Schmiede, Berlin 1924 (digital.kunsthaus.ch).
↑Slodki, Marcel. In: Museum Kunst der Verlorenen Generation. Abgerufen am 20. Februar 2022 (österreichisches Deutsch).